Bild 2
von 11: Ausbau:
Kühlwasser ablassen, den Motor abstützen und zunächst das rechte Motorlager, anschließend die Zusatzaggregate mit Antriebsriemen (Keilrippenriemen) ausbauen. Entfernen Sie den Verschlussstopfen vom hinteren Ende der Nockenwellen sowie den Verschlussstopfen vom Zylinderblock.
Bild 3
von 11: Die Kurbelwelle nach rechts auf Einstellposition drehen. Die Nuten in den Nockenwellen müssen fluchten.
Hinweis: Die Nuten befinden sich unterhalb der Oberkante des Zylinderkopfes.
Bild 6
von 11: Blockieren Sie das Schwungrad mit einem großen Schraubendreher oder geeignetem Werkzeug und lösen Sie die Schraube der Kurbelwellen-Riemenscheibe. Jetzt können Sie die Mutter der Spannrolle, die Spannrolle, die Führungsrolle, den Zahnriemen und die Wasserpumpe ausbauen.
Hinweis: Das Kurbelwellenrad darf nicht von der Kurbelwelle herunterrutschen!
Hinweis: Das Schwungrad muss fest blockiert sein, damit beim Lösen der KW-Schraube nicht der Arretierstift verbiegt oder abbricht oder das NW-Einstelllineal oder die Nockenwellen beschädigt werden. Jetzt die Schraube der Kurbelwellenriemenscheibe entfernen und die Scheibe abnehmen. Anschließend die obere und untere Zahnriemenabdeckung entfernen. Die Mutter der Spannrolle lösen und die Spannrolle vom Riemen abrücken lassen.
Bild 7
von 11: Einbau:
Prüfen Sie, ob der Fixierdorn eingesetzt ist. Die Kurbelwelle muss am Fixierdorn anstehen. Die Nuten in den Nockenwellen müssen fluchten. Überprüfen Sie auch, ob das Einstelllineal richtig eingesetzt ist.
Anschließend die neue Wasserpumpe einbauen.
Hinweis: Dichtfläche zwischen Motorblock und Wasserpumpe sorgfältig reinigen und von Dichtungsresten befreien.
Bild 8
von 11: Hinweis: Auf Festigkeit des Aufnahmebolzens der Spannrolle im Wasserpumpengehäuse achten. Die neue Führungsrolle montieren und auf 45 Nm anziehen. Anschließend die neue Spannrolle montieren, die Mutter dabei provisorisch auf 7 Nm anziehen.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Haltebügel auf der Rückseite der Spannrolle richtig in die Nut im Wasserpumpengehäuse eingreift. Kurbelwellenrad und Zahnrad entfernen. Das Ende der Kurbelwelle entfetten. Kurbelwellenrad wieder montieren.
Den Zahnriemen links herum auflegen, dazu am Kurbelwellenrad beginnen. Achten Sie darauf, dass der Zahnriemen am Zugtrum straff ist. Kurbelwellenriemenscheibe entfetten und anschließend montieren. Messen Sie die Länge der Kurbelwellenriemenscheibenschraube: Die maximale Länge darf 49,1 mm betragen. Ist die Schraube länger, müssen Sie eine neue Schraube verwenden. Drehen Sie die Schraube der Kurbelwellenriemenscheibe ein. Die neue Schraube nicht ölen! Ziehen Sie die Schraube provisorisch an. Einen Spalt von 2-3 mm zwischen der Auflagefläche der Schraube und der Kurbelwellenriemenscheibe freilassen.
Bild 9
von 11: Mutter der Spannrolle lösen. Spannrolle nach rechts drehen, bis der bewegliche Zeiger am rechten Anschlag steht. 6 mm Innensechskantschlüssel verwenden.
Hinweis: Der bewegliche Zeiger muss 7-8 mm hinter dem festen Zeiger stehen. Mutter der Spannrolle provisorisch anziehen, Anzugsdrehmoment: 7 Nm.
Schwungrad mit großem Schraubendreher blockieren und die Schraube der Kurbelwellenriemenscheibe provisorisch anziehen, Anzugsdrehmoment: 20 Nm.
Entfernen Sie den Fixierdorn und das Einstelllineal. Schwungrad mit großem Schraubendreher blockieren und die Schraube der Kurbelwellenriemenscheibe weitere 120-150 Grad anziehen.
Kurbelwelle zwei Umdrehungen nach rechts auf die Einstellposition drehen. Dieser Arbeitsschritt ist extrem wichtig, da der Riementrieb sonst nach kurzer Betriebszeit Geräusche durch Unterspannung entwickelt!
Den Fixierdorn in den Zylinderblock einsetzen, die Kurbelwange muss am Fixierdorn anstehen.
Prüfen Sie, ob Sie das Nockenwellen-Einstelllineal leicht einsetzen können.
Bild 10
von 11: Spannrolle gegenhalten, dabei einen 6 mm Innensechskantschlüssel verwenden. Die Mutter der Spannrolle lösen.
Spannrolle nach links drehen bis der Zeiger mit der Kerbe fluchtet. Die Mutter der Spannrolle anziehen, Anzugsdrehmoment: 27 Nm. Den Fixierdorn entfernen.
Den Motortrieb noch zweimal durchdrehen, die Einstellung überprüfen und ggf. nachstellen.
Den Verschlussstopfen eindrehen und neue Verschlussstopfen am hinteren Ende der Nockenwellen einsetzen.
Bauteile in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus montieren. Das Kühlwasser auffüllen und das Kühlsystem entlüften.
Bild 11
von 11: Dokumentieren Sie den Wechsel des Original ContiTech Zahnriemens auf dem mitgelieferten Aufkleber und bringen Sie ihn im Motorraum an. Machen Sie abschließend einen Probelauf oder eine Probefahrt. align=left>
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.