-- Anzeige --

Wiener Motorensymposium: Auferstehung des Zweispannungs-Bordnetzes

02.05.2013 11:35 Uhr
Wiener Motorensymposium
Das 34. Internationale Wiener Motorensymposium fand am 25. und 26. April im Konferenzzentrum der Hofburg statt.
© Foto: asp / Diehl

Zehn Jahre nach seinem vermeintlichen Tod, steht das Thema wieder auf der Tagesordnung, wie die Veranstaltung in Österreichs Hauptstadt zeigte.

-- Anzeige --

"Alle zehn Jahre wieder", kommentierte Symposiumsleiter Prof. Dr. Hans Peter Lenz einen von zwei Vorträgen zum Thema Zweispannungs-Bordnetz. Tatsächlich stellte man die Mitte der 1990er Jahre begonnene Entwicklung zum Zweispannungs-Bordnetz vor genau zehn Jahren ein. Allerdings kam zur damals vornehmlich elektrisch begründeten Motivation inzwischen ein zweites Motiv hinzu: Hybridantrieb.

Nach wie vor will man für leistungsschwache elektrische Verbraucher an der Ebene mit 12 Volt Nennspannung festhalten. Die höhere Spannungsebene liegt jedoch nicht mehr bei 42, sondern nun bei 48 Volt. Die statische Überspannung beträgt maximal 58 Volt, so dass man auch mit dem neuen Zweispannungs-Bordnetz unterhalb von 60 Volt bleibt, dem Schwellwert, über dem bei Gleichspannung Schutzmaßnahmen gegen direkte Berührung nötig werden.

Audi-Entwickler Dr. Michael Kilger stellte in seinem Vortrag den „iHEV 48 Volt“ genannten Antrieb vor: V6-Diesel mit riemengetriebenem Startergenerator als "Mild-Hybrid", Abgasturbo- und elektrisch angetriebenem Lader ("elektrischer Bi-Turbo"), elektrisch angetriebenem Klimakompressor sowie ebenfalls elektrisch angetriebener Öl-, Kühlmittel- und Vakuumpumpe. Für jede der beiden Spannungsebenen ist ein Akku vorgesehen, zwischen den Spannungsebenen agiert ein bidirektionaler Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler), der Generator ist sowohl auf der 12-Volt- als auch auf der 48-Volt-Ebene denkbar. Wann ein solches Fahrzeug auf den Markt kommen könnte, wurde nicht kommuniziert.

Ein zweites in mehreren Vorträgen des Wiener Motorensymposiums anzutreffendes Thema waren Gasmotoren. Zusammenfassung bekannter Argumente: bewährte Technik, zum Teil vorhandene Infrastruktur, größere Gas- als Ölvorräte, Gasvorräte geopolotisch anders verteilt als Ölvorräte. Dazu passt ein Zitat aus dem Vortrag des Chemikers Prof. Dr. Robert Schlögl vom Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversation, Mühlheim/Ruhr: "Warum entwickeln Sie so schöne Motoren, verwenden für sie aber eine so schreckliche Kraftstoffmischung?"

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.