-- Anzeige --

Coronavirus-Pandemie: Flaggschiffe der Industrie in Schieflage

18.03.2020 08:31 Uhr | Lesezeit: 4 min
Die Produktion bei Industriegiganten gerät ins Stocken.
© Foto: Naeblys / Getty images / iStock

Kein Lebensbereich ist von der Coronavirus-Krise ausgenommen: Das öffentliche Leben ruht weitgehend, Händler und Gastronomie müssen die Türen zusperren. Nun gerät auch die Produktion bei Industriegiganten ins Stocken.

-- Anzeige --

-Von Volkswagen und Audi über Daimler, Ford und Opel bis zu Airbus: Die Coronavirus-Pandemie erwischt nun auch mit Wucht Flaggschiffe der Industrie. Bänder stehen für Tage oder Wochen still. Begründet wird das teils mit sinkender Nachfrage und Störungen in Lieferketten, aber auch mit dem Schutz der Belegschaften vor Infektionen. "Oberstes Ziel ist es, die Ausbreitung des Coronavirus so stark wie möglich zu verlangsamen", sagte etwa VW-Chef Herbert Diess.

Produktionsstopps dürften auch Folgen für die Zulieferer der Industrieriesen etwa im Maschinenbau und der Chemie haben - und für den Geldbeutel der Beschäftigten, auf die nun in großem Stil Kurzarbeit zukommt. Die IG Metall verlangt für Arbeiter finanzielle Zuschüsse. "Andernfalls drohen den Produktionsbeschäftigten bei Kurzarbeit Verluste beim Nettoentgelt bis zu 40 Prozent", sagte Gewerkschaftschef Jörg Hofmann am Dienstag.

Der weltgrößte Autobauer Volkswagen wird nach Unterbrechungen in China - dem Ausgangspunkt der Pandemie - jetzt auch auf dem Heimatmarkt die Fertigung in zahlreichen Werken aussetzen. Die geplanten Produktionsstopps in den deutschen VW-Werken wegen der Coronavirus-Pandemie beginnen an diesem Donnerstag. Die Standorte sollen mit dem Ende der Spätschicht dann vorübergehend die Fertigung für voraussichtlich zunächst zwei Wochen aussetzen.

Produktion in China läuft wieder an

Die VW-Tochter Audi folgt dem Beispiel der Mutter: Sie fährt ihre Werke bis Ende dieser Woche schrittweise komplett herunter. In China dagegen sei die Produktion seit Mitte Februar schrittweise wieder hochgefahren worden, sagte eine Sprecherin. Bei dem zur VW-Tochter Traton gehörenden Lastwagenbauer MAN läuft die Produktion derzeit weiter. Auch beim Münchner VW-Konkurrenten BMW laufen die Werke regulär.

Auch beim Autobauer Daimler stehen wegen des Coronavirus vorerst in vielen Werken die Bänder still. Ein Großteil der Produktion in Europa werde von dieser Woche an für zunächst zwei Wochen geschlossen, teilte der Konzern am Abend in Stuttgart mit. Betroffen seien sowohl die Pkw- und Transporter- als auch die Nutzfahrzeug-Produktion. Bis zum Ende dieser Woche sollen die Werke heruntergefahren werden. "Mit diesen Maßnahmen leistet das Unternehmen seinen Beitrag, die Belegschaft zu schützen, Infektionsketten zu unterbrechen und die Ausbreitung dieser Pandemie einzudämmen", hieß es. "Gleichzeitig trägt diese Entscheidung dazu bei, Daimler auf eine Phase vorübergehend niedrigerer Nachfrage vorzubereiten und die Finanzkraft des Unternehmens zu sichern."

Opel fährt die Produktion in seinem Stammwerk Rüsselsheim herunter, in dem der Mittelklassewagen Insignia montiert wird. Dort gab es bereits vor der Coronakrise Kurzarbeit, weil sich das Modell nur mäßig verkauft. Opel spricht derzeit mit den Arbeitnehmern und der Arbeitsagentur über die Ausweitung der Kurzarbeit, hieß es in einer internen Information vom Montag.

Ford fährt Produktion am Donnerstag herunter

Ford wird ab Donnerstag an den deutschen Standorten in Köln und Saarlouis sowie anderen Standorten in Europa die Bänder anhalten, wie der Autobauer am Dienstag mitteilte. Ausnahme seien Motorenwerke in Großbritannien. Wie lange der Produktionsstopp anhalten werde, sei noch unklar, sagte ein Sprecher. Kurzarbeit bis Ende des Jahres hatte der Autobauer für den Kölner Standort bereits im Februar beantragt. Ob diese Maßnahme auch für weitere Standorte geplant sei, konnte das Unternehmen zunächst nicht bestätigen.

Die IG Metall unterstützt nach Worten ihres Vorsitzenden Hofmann die temporären Schließungen, um auch die Produktionsbeschäftigten vor der Ausbreitung des Coronavirus zu schützen. Hofmann verwies darauf, dass zwar zahlreiche Angestellte im Homeoffice weiterarbeiten könnten. Aber für diejenigen, die das nicht könnten, müsse es einen finanziellen Ausgleich geben. "Auch in dieser Frage dürfen Produktionsbeschäftigte nicht gegenüber anderen Beschäftigtengruppen benachteiligt werden, die die Option haben, mobil zu arbeiten." In den großen Automobilfabriken gebe es entsprechende Regelungen für Aufzahlungen. Es liege nun an den Arbeitgeberverbänden, das auch flächendeckend zu regeln.

Deutschlands Maschinenbauer sehen die geplanten Produktionsstopps in der Autoindustrie mit Sorge. "So lange die Werkshallen nicht ganz geschlossen werden, können unsere Firmen die bestellten Maschinen und Anlagen theoretisch auch weiterhin ausliefern oder ihren Service durchführen», sagte VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers in Frankfurt. "Aber je stärker die Restriktionen in unseren Kundenbranchen werden, umso heftiger werden auch wir als Ausrüster getroffen."

Für die chemische Industrie, die etwa Lacke und Kunststoffe liefert, zählt die Autoindustrie zu den wichtigsten Kunden. Der Branchenverband VCI verzeichnet zwar noch keine Produktionsausfälle. Zeitweise lahm gelegte Fabriken bei großen Konzernen wie VW dürfte die Chemie-Industrie aber zu spüren bekommen.

Unterbrechung komme zu spät 

In den vergangenen Tagen hatte es auch in deutschen VW-Fabriken erste bestätigte Fälle von Infektionen mit dem Sars-CoV-2-Virus gegeben, das die Lungenkrankheit Covid-19 auslösen kann. Bei VW gab es heftige Kritik des Betriebsrats, viele Mitarbeiter würden nicht ausreichend informiert und beraten. Die Unterbrechung am Freitag komme zu spät. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Corona-Krise

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.