Mit einem neuen Konzeptfahrzeug untersucht DaimlerChrysler das Potenzial der Bionik für die Automobilentwicklung. Die Studie Mercedes-Benz "Bionic car" feierte anlässlich des diesjährigen DaimlerChrysler-Innovationssymposiums in Washington Weltpremiere.
Bei der Bionik wird in der Biologie nach Vorbildern für technische Anwendungen gesucht. Dieses Vorbild ist für die DaimlerChrysler-Ingenieure der Kofferfisch. Er komme nicht nur durch Details, sondern "ganzheitlich in Form und Struktur" den Vorstellungen von einem aerodynamischen, sicheren, komfortablen und umweltverträglichen Auto nahe. Mit einem originalgetreuen Modellnachbau des Kofferfisches erzielten die Stuttgarter Ingenieure im Windkanal einen Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,06 Cw.
Die Erkenntnisse dieser Untersuchungen nutzte DaimlerChrysler bei der Entwicklung des Mercedes-Benz bionic car, einem voll funktionstüchtigen, fahrbereiten Kompaktwagen von 4,24 Metern Länge. Er bietet Platz für vier Passagiere plus Gepäck. Neben der Aerodynamik und einem Leichtbaukonzept tragen auch der Dieselmotor mit 103 kW/140 PS und die neuartige SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) maßgeblich zur Kraftstoffeinsparung und zur weiteren Verringerung der Abgas-Emissionen bei: Im EU-Fahrzyklus verbraucht das Konzeptfahrzeug laut Hersteller 4,3 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer, bei Konstantfahrt mit 90 km/h 2,8 Liter.
Die SCR-Technik erprobt DaimlerChrysler derzeit weltweit. Mit ihrer Hilfe und dem zusätzlichen Betriebsstoff "AdBlue" lassen sich die Stickoxid-Emissionen des modernen Diesel-Direkteinspritzers um bis zu 80 Prozent verringern. Ziel der Erprobung ist es, Nachteile beim Kraftstoffverbrauch durch eine Optimierung der innermotorischen Verbrennungsprozesse zu vermeiden. Dabei profitieren die Mercedes-Pkw-Ingenieure von den Erfahrungen ihrer Kollegen aus dem Nutzfahrzeugbereich, wo die SCR-Technologie bereits eingesetzt wird. DaimlerChrysler will das große Potenzial dieses Verfahrens künftig auch für Diesel-Personenwagen nutzbar machen und strebt nach Abschluss der Erprobung an, die SCR-Technik zunächst in den USA anzubieten. (ng)