"Vor allem bei älteren Autos ließe eine regelmäßige Wartung in der Fachwerkstatt viele Pannen gar nicht erst entstehen." Dies ist ein wichtiges Fazit der ADAC-Pannenstatistik, die der Automobilclub am Freitag veröffentlicht hat. Manch teurer Motorschaden könne vermieden werden, wenn marode Kühlwasserschläuche oder altersschwache Zahnriemen rechtzeitig erneuert würden, so die Pannenhelfer weiter. Auch folgenden Hinweis scheinen die 'Gelben Engel' aufgrund ihrer Erfahrungen auf Deutschlands Straßen geben zu müssen: Trotz der durch viele Hersteller verlängerten Wartungsintervalle muß weiterhin regelmäßig der Ölstand kontrolliert werden.
Bei der Pannenstatistik der einzelnen Modelle hatten die japanischen Fahrzeuge mal wieder die Nase vorn: Bei den Kleinwagen gewann der Toyota Starlet (8,1 Pannen pro 1.000 Fahrzeuge), in der unteren Mittelklasse der Nissan Almera (8,8) und in der Mittelklasse der Toyota Carina (8,7). Nur in der Oberklasse (Audi A6) und bei den erstmals untersuchten Vans blieben die Europäer unter sich, wobei der Klassensieger VW Sharan mit 33,7 Pannen pro 1.000 Fahrzeuge nicht überzeugen konnte (detaillierte Modellübersicht unter http://www.autohaus-online.de/index.php3?art_id=6105)
Die Pannenstatistik ermittelt in jährlichem Rhythmus, wie viele von 1.000 Fahrzeugen im Jahr mit einer Panne liegen bleiben. Um statistische Unschärfen zu vermeiden, werden nur Fahrzeuge berücksichtigt, von denen mehr als 10.000 Stück pro Jahr zugelassen wurden. Fast dreieinhalb Millionen Mal ist der ADAC im vergangenen Jahr ausgerückt, um den Fahrern liegen gebliebener Fahrzeuge zu helfen. Bei den vier bis sechs Jahre alten Fahrzeugen seien einige europäische Marken durch besondere Störanfälligkeit aufgefallen.
Die häufigsten Pannenursachen hängen laut ADAC mit der Fahrzeug-Elektrik (32,1 Prozent) zusammen. Besonders anfällig sind auch elektronische Bauteile (14,0 Prozent) wie Wegfahrsperre, Steuergeräte der Zündanlagen und Zündkerzen. Probleme mit dem Motor (11,7 Prozent) sind häufig auf defekte Zahnriemen zurückzuführen. Hier die Liste der einzelnen Mängel:
Bauteil/Pannenursache
|
1995
|
1996
|
1997
|
Alle Baujahre
|
![]() |
||||
allgemeine Elektrik | 41186 | 33004 | 26027 | 559746 |
Elektronik/Zündanlage | 12473 | 9924 | 7902 | 224848 |
Motor | 10980 | 10171 | 7890 | 185525 |
Kühlung | 6790 | 6237 | 4699 | 130169 |
Räder/Reifen | 9076 | 9081 | 9513 | 113074 |
Kraftstoffanlage | 4724 | 4058 | 3964 | 100295 |
Einspritzanlage | 4382 | 4236 | 3904 | 95891 |
Kupplung/Getriebe | 4638 | 4003 | 3509 | 88083 |
Karosserie | 5982 | 5186 | 4497 | 72269 |
Auspuff | 3970 | 3745 | 1738 | 40070 |
Bremsen | 1968 | 1750 | 1403 | 24642 |
Radaufhängung | 556 | 491 | 364 | 9167 |
Lenkung | 511 | 497 | 378 | 6225 |
SUMME
|
107236
|
92383
|
75788
|
1650004
|
Quelle: ADAC
Tabelle: ASP-online