Beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) kommt es zu einem wichtigen Personalwechsel: Hauptgeschäftsführer Kurt-Christian Scheel wird den Dachverband verlassen. Wie der ZDK am Freitag mitteilte, informierte Scheel den Vorstand in dessen heutiger Sitzung über seine Entscheidung, sich künftig neuen beruflichen Herausforderungen widmen zu wollen. Ein genauer Zeitpunkt für seinen Abschied wurde zunächst nicht genannt.
ZDK-Präsident Arne Joswig würdigte die Arbeit des promovierten Juristen: "Herr Dr. Scheel hat den ZDK in den letzten Jahren erfolgreich neu aufgestellt, in Berlin und Brüssel eine hohe Sichtbarkeit erzielt und den Verband als kompetenten Ansprechpartner für das Kfz-Gewerbe etabliert. Der Vorstand und ich persönlich bedauern seinen Weggang sehr."
- Deutsches Kfz-Gewerbe: Michael Briante wird ZDK-Geschäftsführer Handel
- Europäische Kfz-Verbände starten Allianz: Mit gemeinsamer Stimme
- ZDK begrüßt OLG-Urteil: Freier Zugang zu Fahrzeugdaten rechtskräftig
- Kfz-Gewerbe: ZVK geht eigene Wege
Scheel selbst erklärte, es habe ihm große Freude bereitet, das Kfz-Gewerbe gemeinsam mit Vorstand, Geschäftsstelle und Mitgliedern als relevanten Akteur in der Mobilitäts- und Wirtschaftspolitik zu positionieren. Auch bei der Modernisierung der Verbandsstrukturen sei man weit vorangekommen. "Jetzt freue ich mich auf ein neues Kapitel", sagte er.
Ulrich Dilchert und Jürgen Hasler übernehmen vorläufig
Der scheidende Hauptgeschäftsführer wird dem Verband bis zur Einarbeitung einer Nachfolge beratend zur Seite stehen. Übergangsweise übernehmen die beiden Geschäftsführer Ulrich Dilchert und Jürgen Hasler die Leitung der laufenden Geschäfte.
Scheel war im November 2022 als Nachfolger von Axel Koblitz an die Spitze des ZDK gerückt. Zuvor war er in führenden Positionen unter anderem beim Verband der Automobilindustrie (VDA), bei der Robert Bosch GmbH sowie beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) tätig. Während seiner Amtszeit beim ZDK forcierte er mit einem neu aufgestellten Team die politische Arbeit des Verbands und modernisierte mit dem Projekt #strongertogether interne Prozesse.