-- Anzeige --

Elektronische Hilfe

20.08.2010 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Koch Achsmessanlagen

Achsmessanlagen von Koch aus Wennigsen bestechen vor allem durch ihren klaren Aufbau und die verständliche Anwendung. Mit dem Aufrüstsatz „Spur-Einstellassistent“ wird die Arbeit noch leichter.

Fahrwerksgeometrie ist eines der komplexesten mechanischen Themenfelder am Automobil. So faszinierend moderne Fahrwerksvermessungssysteme auch sind, oft lassen sie ihren Anwender im Unklaren darüber, was er eigentlich gerade macht. Anders bei den Koch Achsmessanlagen. Diese Geräte sind Weiterentwicklungen der frühen, mit schwenkbaren Spiegeln ausgerüsteten Achsmessgeräte. Statt Spiegeln kommen heute schwenkbare Laserstrahler zum Einsatz. Der große Vorteil bei Systemen dieser Art ist der, dass der Anwender viel besser verstehen kann, welche Einstellung er an einem Fahrwerk vornimmt. Im Gegenzug setzen die Koch-Anlagen voraus, dass der Anwender sich mit der Materie gut auskennt und alle Handgriffe gezielt ausführt. Wer nicht jeden Tag mit dem Achsmessgerät arbeitet, muss sich in die Skalen, das Ablesen und Übertragen der Werte jedes Mal neu hineindenken. Für die bekannte Achsmessanlage HD-10 Easy Touch bis Baujahr 3/2010 hat man bei Koch Achsmessanlagen daher den Aufrüstsatz „Spur-Einstellassistent“ ersonnen. Der Aufrüstsatz besteht aus einer PC-Software und zwei Einstellhilfen für die Skalen. An der Anwendung des HD-10 Easy Touch ändert sich auch mit dem „Spur-Einstellassistent“ kaum etwas, doch die Anwendung wird leichter und dadurch schneller. Wie gewohnt wird das zu vermessende Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder speziellen Böcken, jeweils mit Drehschiebeplatten ausgerüstet, abgestellt. Dem folgt die Montage der Halter für die Laserstrahler und die Skalen. Auch die Neigungsmesser werden montiert. Ab hier kommt die neue Software zum Einsatz. Wie bei elektronischen Achsmesssystemen erfolgt mit als Erstes die Eingabe der Fahrzeug- und Halterdaten.

Vermessung leicht gemacht

Nun wird der Anwender aufgefordert, das Lenkrad gerade zu drehen, es zu blockieren und die abgelesenen Messwerte in die Softwaremaske einzugeben. So müssen der Radstand sowie die gemessenen Werte für den Sturz an der rechten und linken Seite eingegeben werden. Auch der Nachlauf ist einzugeben. Außerdem müssen die an der Hinterachse angezeigten Skalenwerte abgelesen und ebenfalls in die Bildschirmmaske eingetippt werden. Schließlich werden der abgelesene und der gewünschte Spurwert abgefragt. Sobald alle Daten erfasst sind, zeigt die Software an, auf welchen Skalenwert die beiden Spurstangengewinde an der Vorderachse eingestellt werden müssen, um die gewünschte Spureinstellung zu erreichen. Dabei helfen die neuen mechanischen Einstellhilfen für die Skalen. Bei den Einstellhilfen handelt es sich um kleine Pfeile, mit denen der von der Software angegebene Einstellwert auf der Skala markiert wird. So fällt es leichter, diesen Wert bei der anschließenden Einstellung genau zu treffen.

Zum Abschluss ein Protokoll

Nach Abschluss der Mess- und Einstellarbeiten an der Vorderachse schließt sich die Erfassung der Werte für die Hinterachse an. Damit ist die Vermessung abgeschlossen und es folgt ein Protokollausdruck mit allen erfassten Werten. Um die reibungslose Arbeit mit dem Koch HD-10 Easy Touch zu unterstützen, verfügt die neue Anwendungssoftware über eine Direkthilfe-Funktion, welche in Text und Grafik die einzelnen Arbeitsschritte der Vermessung darstellt. Um die Hilfe zu aktivieren, genügt es, während der Vermessung mit der Maus auf eines der Fragezeichen neben den Begriffen zu klicken. Dann öffnet sich ein Softwarefenster mit der gewünschten Erklärung. Der Aufrüstsatz „Spur-Einstellassistent“ ist für beide Geräte ab Fertigung April dieses Jahres im erweiterten Lieferumfang enthalten. Bernd Reich

Die neue Koch-Software

Leichte Arbeit

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.