-- Anzeige --

Problemlöser

21.01.2010 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Sauer Werkzeug

Die Kundenstruktur freier Werkstätten bringt es mit sich. Meist stehen Fahrzeuge in der Werkstatt, die bereits deutlich in die Jahre gekommen sind. Die Mechaniker haben dann oft das Problem, dass sich Schraubverbindungen nicht lösen oder technische Teile sich nicht mehr so einfach wechseln lassen wie bei Neuwagen.

Vor allem bei älteren Dieselfahrzeugen entwickeln sich Wartungs- und Reparaturarbeiten häufig zu einer wahren Geduldsprobe. So ist oft der Injektor der Einspritzung nach vielen Jahren des Gebrauchs regelrecht mit dem Motorgehäuse verbacken.

Erfahrene Mechaniker wissen jedoch, was zu tun ist. Nach Öffnen des Injektoroberteils ziehen sie zuerst die Düsennadel aus dem Injektorgehäuse. Danach wird ein hydraulischer Abzieher auf den Injektor geschraubt, der ihn aus dem Motorgehäuse zieht. Der Trick hierbei: Aufgrund der vorher entfernten Düsennadel kann sich beim hydraulischen Herausziehen das Injektorgehäuse wegen des nun vorhandenen Hohlraums strecken und sich so von der korrodierten Außenwand des Injektorschachtes im Motorgehäuse lösen. Doch dieser Trick hat einen Haken, denn zuweilen kommt es vor, dass sich die Düsennadel zum Ausziehen nicht anbohren lässt, da sie mitdreht. Dann ist guter Rat teuer.

Lösung für festsitzende Injektoren

Dieses Problem haben auch die Werkzeugspezialisten der Sauer Spezialwerkzeug GmbH aus Hamburg erkannt und bieten hierfür den eigens entwickelten Düsennadel-Auszieher Modell B (Art.-Nr. 603 84 720) an. Bei dem Werkzeug handelt es sich um einen 3-Backen-Auszieher, dessen dünne, speziell gehärtete Spannbacken genau in den schmalen Spalt zwischen Injektorwand und Düsennadel passen. Nach Festziehen mit einem passenden Ring- bzw. Gabelschlüssel greifen die Spannbacken das Injektornadel-Oberteil und die komplette Injektornadel kann per Hand leicht herausgezogen werden. Sauer-Werkzeug bietet den Düsennadel-Auszieher Modell B für 168, 50 Euro (zzgl. MwSt.) an. Das Spezial-Werkzeug ist für freie Werkstätten mit einer durchmischten Kundenstruktur ideal, da es für nahezu alle Dieselmotoren zum Beispiel von Mercedes-Benz, Renault, Honda oder Peugeot passt. Ein weiteres Problem, dem sich Sauer-Werkzeug angenommen hat, ist die demontagefreie Entfernung des Glühstifts und der Glühstifthülse. „Speziell bei älteren Dieselmotoren, deren Glühkerzen schon lange nicht mehr gewechselt wurden, kommt es beim Austausch häufig vor, dass sich das Glühkerzengehäuse herausdrehen lässt, aber die Glühstiftspitze (teilweise mit der Mittelelektrode) in der Bohrung zum Brennraum stecken bleibt“, sagt Torsten Preus, Leiter Entwicklung und Produktmanagement der Sauer Spezialwerkzeug GmbH. „Dann kommt der Werkstattbetrieb häufig nicht um eine zeit- und kostenintensive Demontage des Zylinderkopfes herum. Mit unserem Glühstiftauszieher kann der Glühstiftrest jedoch innerhalb weniger Minuten aus dem Zylinderkopf herausgezogen werden.“ Der Zylinder, an dem der Stift entfernt werden muss, wird dabei zuerst auf OT gestellt. Dann kann der Glühstiftauszieher in den Glühstiftschacht eingeführt und der Glühstiftauszieheinsatz mit leichtem Druck über die verbliebene Glühstiftspitze geschoben werden. Die Klemmbacken des Ausziehers werden dann per Hand vorgespannt. Anschließend werden sie mit einem Gabelschlüssel (SW17) festgezogen. Lässt sich der Glühstiftrest nicht per Hand ziehen, kann bei Bedarf auf den Auszieher zusätzlich ein Zug-Schlaggewicht aufgeschraubt werden. „Mit demselben Werkzeug lässt sich auch die Glühstifthülse sicher entfernen, wenn diese noch in der Bohrung zum Brennraum steckt. Hierzu muss lediglich der Glühstiftauszieheinsatz am Grundwerkzeug gegen den Glühstifthülsen-Ausziehereinsatz getauscht werden. Er liegt dem Werkzeugset bei“, erklärt Torsten Preus. Der spezielle Auszieher greift in die Bohrung des im Zylinderkopf verbliebenen Glühstifthülsenrestes. Er kommt immer dann zum Einsatz, wenn es nicht möglich ist, ein Gewinde nach dem Ausbohren in die im Zylinderkopf verbliebene Glühstifthülse zu schneiden, da sich diese im Zylinderkopf mitdreht. Auch der Glühstifthülsenauszieher ist universell einsetzbar und passt u.a. für alle Dieselmotoren von Mercedes-Benz, Opel oder Renault. Das Grundwerkzeug mit Glühstiftauszieheinsatz und Hülsenauszieher wird von Sauer-Werkzeug im Set für 291, 30 Euro (zzgl. MwSt.) angeboten. Die Spezial-Auszieher sind jedoch auch einzeln lieferbar.

Bundesweiter Vertrieb

Christian Haupt, Geschäftsführer der Sauer Spezialwerkzeug GmbH sagt: „Für unser Haus sind derzeit 27 Handelsvertreter bundesweit tätig. Sie betreuen 30.000 Werkstattkunden. Der Großteil dabei sind freie Werkstätten. Im Jahr ergeben sich so über 150.000 Einzelgespräche, quasi von Meister zu Meister, direkt mit dem Endkunden. Das birgt ein enormes Potenzial für neue Entwicklungen und Produkte, da wir in diesen Gesprächen unmittelbar erfahren, welche Werkzeuge von den Werkstätten besonders benötigt werden. Auch aus solchen Gesprächen haben wir erfahren, dass das Ausziehen bereits gelöster Glühkerzen immer wieder Ärger bereitet.“ Das Problem ist hier die starke Verkokung des langen Glühkerzenschaftes. Sie verhindert oft, dass sich die Glühkerzen nicht aus dem Zylinderkopf herausziehen lassen, obwohl die Verschraubung völlig gelöst wurde. „Wir haben daher den Glühkerzen-Spezialauszieher, Mod. Uni (Art.-Nr. 604 17 950) entwickelt“, sagt Christian Haupt. „Dieser Abzieher greift den Elektroanschluss der Glühkerze. Mit einer speziellen Stützhülse wird dabei die Glühkerze zentriert, so dass sie ohne Verkanten nach dem Spannen des Abziehers gezogen werden kann. Für besonders festsitzende Glühkerzen kann der Abzieher mit einem Schlaggewicht erweitert werden.“

Selbst wenn der Einsatz der Stützhülse aus Platzgründen oder durch fehlende Abstützmöglichkeiten am Zylinderkopf nicht möglich ist, kann der 3-Schalenabzieher mit einem Schlaggewicht zusammen eingesetzt werden. Bauhöhe und Durchmesser des verwendeten Schlaggewichts ist speziell auf diesen Einsatz ausgelegt. Den Spezialauszieher bietet Sauer-Werkzeug für 162, 70 Euro (zzgl. MwSt.) an. Er ist passend für Mercedes-Benz (außer A-Klasse), Renault (Megane, Scenic, Laguna, Trafic, Master), Opel (Vivaro, Movano) und für Nissan (Primastar & Interstar mit Renault Motor 1,9l dCi, Mc: F9Q).

Das Werkzeug-Sortiment von Sauer-Werkzeug umfasst momentan 12.000 Produkte. Viele dieser Werkzeuge sind passgenaue Lösungen für Pkw und Nfz. Ein Blick in den Sauer-Werkzeugkatalog (www.sauer-werkzeug.de) kann sich daher vor allem für freie Werkstätten lohnen, die effizient, günstig und gut arbeiten möchten. Marcel Schoch

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.