-- Anzeige --

Unsicherheitsfaktor Kunde: Autobranche sucht E-Auto-Käufer

06.03.2019 09:31 Uhr
Audi-Chef Schot: "extrem positive Reaktion"
© Foto: Messe Genf/GIMS 2019

Der deutschen Autoindustrie droht neben der Dieseldiskussion das nächste böse Abgas-Omen - wenn sie trotz Milliarden-Investitionen in E-Autos die härteren CO2-Abgasregeln der EU reißt. Vor dem großen Massenstart der Akku-Autos bleibt weiter vieles im Unklaren.

-- Anzeige --

Die deutschen Autobauer setzen in den kommenden Jahren weiter auf den Verkauf von Millionen Elektroautos - vor allem, um hohe Strafzahlungen wegen Verletzung der EU-Klimaziele zu vermeiden. Auf dem Genfer Autosalon stellten die Konzerne viele neue Hybridautos und seriennahe E-Auto-Studien vor - aber ob der Kunde sie dann auch kauft, darüber gingen die Erwartungen weit auseinander. Die Zeit drängt, denn 2021 greifen die härteren Regeln aus Brüssel.

Sehr optimistisch zeigten sich BMW-Chef Harald Krüger und Audi-Chef Bram Schot. Wer einmal ein E-Auto gefahren sei, sei begeistert und gebe es nicht mehr her. 80 Prozent der Kunden wollten wieder ein E-Auto, sagte Krüger.

"Die Reaktion der Händler und Kunden ist extrem positiv", sagte Schot. Audi will vollelektrisches Fahren mit dem kleineren SUV Q4 e-tron für breitere Kundengruppen erschwinglicher machen. In Genf stellte der Manager das seriennahe Modell des Autos, das nächstes Jahr gebaut werden soll, erstmals vor.

E-Mobilität teurer als vergleichbare Verbrenner-Fahrzeuge

Skeptischer zeigte sich Dieter Zetsche. Zwar war der noch amtierende Daimler-Chef ebenso wie Krüger optimistisch, die CO2-Vorgaben 2021 einzuhalten. Allerdings müssten die Kunden auch mitspielen. "Ich glaube, es ist auch bei den bisherigen Angeboten erkennbar, dass Elektromobilität im Grundsatz teurer ist als vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren", sagte Zetsche. Einen Plan habe Daimler natürlich - aber ob die Kunden die Fahrzeuge auch kaufen und ob die Infrastruktur zum Laden dieser Autos mitwächst, darauf hätten die Autobauer weniger Einfluss.

Die deutsche Autoindustrie müsse rasch breitere Käuferschichten erschließen, um Strafen für Klimaverstöße zu vermeiden, sagte Autoverbandspräsident Bernhard Mattes in Genf. "Wir rollen das Angebot an E-Autos über alle Segmente aus, also auch in der Kompaktwagen- und Mittelklasse", sagte er. "Wenn wir nur in den Bereich der Oberklasse gehen würden, könnten wir unsere CO2-Ziele nicht erreichen."

Für die Zeit nach 2021 hat die EU bereits weitere Vorgaben gemacht. Um den Ausstoß von CO2 in den Jahren 2021 bis 2030 um 37,5 Prozent zu senken, müsse jeder zweite Neuwagen in Deutschland elektrifiziert sein, sagte Mattes. Deutsche Hersteller überließen nicht Tesla das Feld. Bei elektrifizierten Fahrzeugen hätten sie in Europa 46 Prozent Marktanteil. Sie investierten gerade 40 Milliarden Euro und seien in drei Jahren mit 100 E-Modellen auf dem Markt.


Autosalon Genf 2019 - Highlights

Autosalon Genf 2019 - Highlights Bildergalerie

E.go nutzt E-Technik von VW

Der VW-Konzern will bis 2025 ein Viertel seiner Autos als Hybrid- oder reines E-Auto verkaufen. Dass andere Autohersteller die Elektroplattform MEB von VW für ihre Autos nutzen können, soll die Kosten für die E-Mobilität insgesamt senken. "Der MEB soll als Standard der E-Mobilität etabliert werden", sagte VW-Konzernchef Herbert Diess in Genf - und verkündete einen ersten Partner: Der Elektrofahrzeughersteller E.Go des Aachener Professors Günther Schuh will die E-Technik von VW nutzen. Auch Kleinserienfahrzeuge mit geringer Stückzahl seien damit einfach und kostengünstig zu bauen, so Diess.

Dagegen will der Autobauer Fiat Chrysler Automobiles (FCA) Strafzahlungen wegen klimaschädlicher Abgase in Kauf nehmen, wenn das günstiger ist als hohe Investitionen für Elektroautos. "Wir nehmen den Weg mit den geringsten Kosten", sagte FCA-Chef Mike Manley. Die Frage sei, ob die Kunden E-Autos kauften. Heute sei der Absatz in Europa sehr gering. Aber wenn der Markt sie verlange, werde auch Fiat Chrysler sie bauen.

Erst in einem Jahr will der Konzern zwei Jeeps als Hybride auf den Markt bringen und anschließend einen elektrifizierten Alfa-Romeo-SUV. Ob ein vollelektrischer Fiat-Kleinwagen, der auf der Messe als Konzeptfahrzeug präsentiert wurde, überhaupt in Serie geht, ist offen. Der Fiat-Chrysler-Chef und Nachfolger des verstorbenen Sergio Marchionne zeigte sich auch offen für Partnerschaften - oder mehr. Wenn sich eine Zusammenarbeit, Partnerschaft oder ein Zusammenschluss anbiete, wolle er das prüfen.

E-Mobilität kostet rund 75.000 Arbeitsplätze

Der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Bernhard Mattes, warnte vor einem drastischen Jobabbau im Zuge des Umstiegs auf E-Autos. "Wenn man die zusätzlichen Arbeitsplätze aus der Elektromobilität gegenrechnet, dann bleiben trotzdem 75.000 Arbeitsplätze, die gefährdet sind", sagte Mattes dem Fernsehsender Phoenix. "Insofern ist es entscheidend, dass wir die Transformation in richtigen Schritten machen, damit wir die Menschen für die neuen Arbeitsplätze ausbilden können und für Beschäftigung sorgen können."

2021 müssen Autobauer in der EU mit ihren neu zugelassenen Autos Abgasgrenzwerte von im Schnitt regulär 95 Gramm CO2 je gefahrenem Kilometer einhalten. Für jedes Gramm mehr drohen saftige Strafen. Für verschiedene Autobauer gelten je nach Fahrzeuggröße aber teilweise abweichende Grenzwerte.

Zuletzt war der sogenannte CO2-Flottenwert zum Beispiel bei Daimler wegen des sinkenden Dieselanteils spürbar gestiegen. Erst 2020 rechnet Daimler mit einem deutlich sinkenden Wert, weil dann die Produktion reiner Elektroautos richtig angelaufen sein soll. Die anderen Autobauer müssen ihre Flottenwerte für 2018 erst noch veröffentlichen. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#CO2-Ausstoß

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


Franz Xaver

06.03.2019 - 17:32 Uhr

wenn jeder, der Grünen und die ganzen Umweltlobyisten einen kaufen würden, statt die jährlichen Flug- und Schiffsreisen durchzuführen, müssten doch jede Menge an Stückzahlen produziert werden. Da gehts aber an den eigenen Geldbeutel. jeder denkt nur an sich, aber ich denke nur an mich..


Frank Liermann

28.03.2019 - 09:24 Uhr

"Autobranche sucht E-Auto-Käufer" - die Überschrift geht völlig an der Realität vorbei. Im Artikel steht ja: "Auf dem Genfer Autosalon stellten die Konzerne viele neue Hybridautos und seriennahe E-Auto-Studien vor". Es fehlt an Autos und die Hersteller, die vernünftige Serienautos im Programm haben, können nicht liefern. Fiat bietet in Teilen der USA den 500er als E-Auto an. Ein tolles Fahrzeug, aber FCA will den 500e hierzulande gar nicht anbieten, da damit weniger Geld als mit einem Verbrenner zu verdienen ist.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.