-- Anzeige --

Elektromobilität: So spezialisieren sich Mitarbeiter gezielt auf E-Fahrzeuge

24.04.2025 09:24 Uhr | Lesezeit: 5 min
AVP-Werkstatt
In Teil 2 unserer Videoserie zeigen wir, wie Autohäuser gezielt Mitarbeitende zu Hochvoltexperten entwickeln.
© Foto: Melissa Strifler

Die Elektromobilität stellt neue Anforderungen an das Werkstattpersonal – von der Qualifikation bis zur Teamstruktur. In Teil 2 unserer Videoserie erklärt Thomas Attenberger, Geschäftsführer der AVP E-Mobility, wie sich Mitarbeiter gezielt zu Hochvoltexperten weiterbilden können: durch Herstellertrainings, DGUV-konforme Schulungen und spezialisierte E-Teams.

-- Anzeige --

In vielen Betrieben werden derzeit gezielt Mitarbeiter mit technischem Know-how und hoher Eigenmotivation ausgewählt, um sich auf Hochvolt-Technologie und Elektromobilität zu spezialisieren. Der Weg führt häufig vom Diagnosetechniker nach VASS-Standard hin zu zertifizierten E-Mobility-Experten.

Die Qualifizierung erfolgt dabei stufenweise, orientiert an den Vorgaben der DGUV Information 209-093 (bisher BGI 8686). Ziel ist in der Regel mindestens die Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen (Stufe 2S oder 3) – abhängig vom späteren Einsatzbereich.

Schulung trifft Praxis: Hochvollexpertise gezielt aufbauen

Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische Grundlagen (z. B. HV-Speicher, Schutzkonzepte, Fehlerdiagnose) als auch den praktischen Umgang mit E-Fahrzeugen im Werkstattumfeld. Dabei greifen viele Autohäuser auf Herstellertrainings und interne Schulungskonzepte zurück, die neben sicherheitstechnischen Aspekten auch den Umgang mit Diagnosesoftware, Spannungsmessung und Isolationstests beinhalten.

Elektromobilität: So werden die Mitarbeiter auf die Veränderungen vorbereitet

E-Mobility-Teams: Neue Strukturen in der Werkstattorganisation

Ein weiterer Trend: geschlossene E-Teams, die ausschließlich für Arbeiten an HV-Systemen eingesetzt werden. In der Praxis bedeutet das: Separierte Arbeitsbereiche, teilweise mit HV-Sicherheitszonen Zuweisung von Fachpersonal nach Schulungsstand Enge Zusammenarbeit zwischen Diagnosetechnik, Systemanalyse und Hochvoltexpertise. Diese Trennung erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern ermöglicht eine hochgradige Spezialisierung und klare Verantwortlichkeiten innerhalb der Werkstattprozesse.


"Unsere Mitarbeitenden sollen nicht nur sicher arbeiten, sondern auch kompetent im Kundendialog agieren können – gerade im E-Bereich herrscht noch viel Erklärungsbedarf."

Thomas Attenberger, Geschäftsführer AVP E-Mobility.


Fazit: Elektromobilität braucht neue Kompetenzprofile

Die Transformation hin zur E-Mobilität ist nicht allein eine Frage neuer Technik – sondern vor allem der gezielten Kompetenzentwicklung. Wer frühzeitig in Weiterbildung, Teamstruktur und Prozessanpassung investiert, sichert sich klare Vorteile im Wettbewerb.



asp Newsletter: Immer bestens informiert.

Der asp Newsletter informiert Sie werktäglich über die aktuellen Branchen-Geschehnisse. So erfahren Sie alle relevanten Infos. Jetzt kostenlos bestellen und immer top informiert sein!

Jetzt anmelden

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Werkstatt

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.