-- Anzeige --

Twin Busch: Bühne frei für Achsmessung

21.04.2025 08:11 Uhr | Lesezeit: 2 min
Twin Busch
Viele Hebebühnen werden zur Achsvermessung genutzt. Das geht aber nicht mit jeder Bühne.
© Foto: Dieter Väthröder

Für eine korrekte Achsvermessung braucht es die entsprechende Hebebühne. Welche Möglichkeiten es gibt und worauf man achten sollte, erklärte uns Dennis Busch, einer der beiden geschäftsführenden Zwillinge der Twin Busch GmbH.

-- Anzeige --

Der vermehrte Einsatz von Fahrerassistenzsystemen auf Basis von Kameras oder Radarsystemen bedeutet einen höheren Aufwand bei der Reparatur, denn die Systeme müssen häufig abschließend neu kalibriert werden. Vor allem von den Herstellern, teilweise auch von Versicherern ist die Kalibrierung der Fahrzeugsensoren verpflichtender Bestandteil einer sach- und fachgerechten Reparatur. In jedem Fall muss sichergestellt sein, dass das Fahrzeug gerade steht, sprich die Achsgeometrie stimmt. In vielen Fällen ist deshalb eine Fahrwerksvermessung vor der Kalibrierung unerlässlich. Und dazu braucht eine Werkstatt eine entsprechend ausgestattete Hebebühne. Dennis Busch, einer der beiden geschäftsführenden Zwillinge der Twin Busch GmbH erklärte uns bei unserem Besuch am Stammsitz in Bensheim, worauf es wirklich ankommt.

Hydraulik ist wartungsärmer

Da wäre zunächst der Antrieb. "Wir haben ausschließlich hydraulische Hebebühnen im Angebot, sowohl bei den Säulen- als auch bei den Scherenhebebühnen, die konstruktionsbedingt immer hydraulisch angetrieben werden", so Dennis Busch. Im Vergleich zu den früher oft verbauten Spindelantrieben ist die Hydraulik deutlich wartungsärmer und läuft unabhängig von der Last immer gleich schnell. Auch bei der Steuerung achtet man auf einen einfachen Aufbau. Darüber hinaus spielen natürlich Tragkraft der Bühne sowie Länge und Einstellmöglichkeiten der Tragarme eine Rolle. Eine Spezialität von Twin Busch sind Tragarme mit sehr flachen Profilen und geringer Einschwenkhöhe, sodass auch tief liegende Sportwagen aufgenommen werden können. Für die Achsvermessung kommen jedoch ausschließlich Auffahrhebebühnen in Betracht.

Schere oder Säule, das ist oft die Frage. Mit der 4-Säulen-Hebebühne TW 445 E sowie den Auffahrscherenhebebühnen TW SA 40, 42 U und 50 U hält Twin Busch verschiedene Optionen bereit. Dennis Busch erklärt, welche Überlegungen grundsätzlich in eine Kaufentscheidung einfließen sollten: "Der Kunde muss zwei Entscheidungen treffen: Will er eine 4-Säulen-Hebebühne oder eine Auffahrscherenbühne und soll eine Scherenbühne als Unter- oder Überflur-Lösung eingebaut werden?"

Ausschlaggebend ist der vorhandene Platz. Die Säulenhebebühne braucht mehr Platz, die Säulen stehen im Abstand von 3,20 Metern, "und man muss ja auch noch daran vorbeilaufen können", so Dennis Busch. Die Scherenbühnen brauchen hingegen nur rund 2,50 Meter in der Breite. Ob sie unter- oder überflur eingebaut werden sollen, richtet sich indes häufig nach der Gebäudesituation. "In Bestandsgebäuden wird die Entscheidung in der Regel für eine Überflur-Bühne fallen, weil die Bodenarbeiten für den Unterflureinbau recht aufwendig wären und man bei gemieteten Objekten die Erlaubnis des Vermieters braucht. Bei einem Neubau rate ich zur Unterflur-Variante. Der bodenebene Einbau ermöglicht das Überfahren der Bühne bei Nichtgebrauch", so Busch.

Achsvermessung
Mit Einlegeplatten ist der Drehteller immer optimal zum Radstand einzusetzen.
© Foto: Dieter Väthröder

Kosten-Nutzen-Rechnung

Ein weiteres Auswahl-Kriterium ist das Budget beziehungsweise die Kosten-Nutzen-Rechnung. So kostet die 4-Säulen-Hebebühne nur halb so viel wie eine entsprechende Scherenhebebühne. "Gerade für kleine, freie Werkstätten ist die 4-Säulen-Hebebühne, sofern ausreichend Platz vorhanden ist, die ideale Lösung." Beide Lösungen können als Annahmebühne oder Scheinwerferprüfplatz genutzt werden können.

Apropos Platz: In den letzten Jahren haben viele Werkstätten Transporter und Wohnmobile als neue Ertragsbringer für sich entdeckt. Doch nicht immer reicht der Platz in der Halle dafür aus. Der lange Radstand der Fahrzeuge erschwert das Rangieren und auch nach oben fehlt oft der Raum. "Viele Kunden haben deshalb eine Lösung für den Außeneinsatz gesucht. Also bieten wir einige Varianten unserer Säulen- und Scherenhebebühnen auch in einer feuerverzinkten Version an, die problemlos im Freien ihren Dienst verrichtet", berichtet Dennis Busch.

Für die 4-Säulen-Hebebühne gibt es außerdem Fahrbahnverlängerungen für Fahrzeuge mit langem Radstand. Beide Varianten, die 4-Säulen- als auch die Scherenhebebühnen, sind ab Werk mit für die Achsvermessung notwendige Ausstattungen versehen. So verfügen die Fahrbahnen im Bereich der Vorderachse über mehrere Einlegeplatten, sodass ein optionaler Drehteller entsprechend dem Radstand eines Fahrzeuges eingelegt werden kann. Im Bereich der Hinterachse sind Schiebeplatten verbaut. "Diese müssen vor der Achsvermessung entriegelt werden, um Spur und Sturz verspannungsfrei einstellen zu können", erklärt Dennis Busch. An den Innenseiten der Fahrbahnen der 4-Säulen-Bühne sind Schienen angebracht, in die sich ein optionaler Achsfreiheber einsetzen lässt. Die Scherenbühnen verfügen hingegen über einen integrierten Radfreiheber, mit dem sich das Fahrzeug mit allen vier Rädern freiheben lässt.

Abschließend hat Dennis Busch noch eine Empfehlung: "Wir verkaufen unsere 4-Säulen-Hebebühne nur achsvermessungstauglich, es gibt aber auch Modelle anderer Anbieter, die nur über eine ,normale' Fahrbahn verfügen." Der Aufpreis ist relativ gering. Auch wenn die Werkstatt vielleicht aktuell keine Achsvermessung anbietet, sollte sie sich mit der entsprechenden Hebebühne alle Optionen offen halten.

Achsvermessung
Beweglichen Schiebeplatten sind unerlässlich für das verspannungsfreie Einstellen.
© Foto: Dieter Väthröder
Achsvermessung in jeder Höhe
Mit dem TW316 bietet Twin Busch ein 3D-Achsvermessungsgerät, das über ein bewegliches Hochgeschwindigkeitskamerasystem mit vier Kameras verfügt. Beweglich bedeutet, dass der Kamerabalken sich mit der Hebebühne hebt oder senkt und die Achsvermessung so in jeder beliebigen Höhe durchgeführt werden kann. Außerdem muss bei dieser Variante, im Gegensatz zum klassischen CCD-Gerät TW115, zur Radschlagkompensation nicht die Achse freigehoben werden, sondern es reicht, das Fahrzeug ein Stück nach vorne und hinten zu rollen. Da das Gerät direkt vor der Bühne platziert wird, sollte ein Mindestabstand von zwei Metern eingehalten werden. Die Kameras sind so platziert, dass die Säulen der Hebebühne nicht im Weg sind.

asp Newsletter: Immer bestens informiert.

Der asp Newsletter informiert Sie werktäglich über die aktuellen Branchen-Geschehnisse. So erfahren Sie alle relevanten Infos. Jetzt kostenlos bestellen und immer top informiert sein!

Jetzt anmelden

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Achsvermessung

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.