-- Anzeige --

Forschungsprojekt zur besseren Zustandsbestimmung: Zweites Leben für E-Auto-Akkus

04.02.2025 06:54 Uhr | Lesezeit: 2 min
Batterie
Mit dem Quantsensor soll eine schnelle und präzise Zustandsbestimmung ausrangierter E-Auto-Batterien möglich sein.
© Foto: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg/Prof. Roland Nagy

In ausgedienten Batterien von Elektroautos schlummert ein großes Potenzial für eine Zweitnutzung. Ein deutsches Forschungsprojekt will nun Methoden entwickeln, die die dafür notwendige schnelle und genaue SOH-Analyse erlauben.

-- Anzeige --

Das vom Bund geförderte Forschungsprojekt „QualLiProM“ hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende 2026 industriell anwendbare Analysemethoden zur schnellen und zuverlässigen Zustandsbestimmung von gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien zu entwickeln. Mit Hilfe der Analysetechnik soll das Zweitnutzungspotenzial von Batterien aus gebrauchten Elektrofahrzeugen steigen, was außerdem erlaubt, das kostenintensive Recycling von Altbatterien hinauszuzögern.

Wichtig für dieses Recycling ist eine schnelle und zuverlässige Bestimmung der Restleistung und Lebensdauer von Altbatterien. Dazu setzen die Forscher auf das Prinzip der Quantenmagnetometrie. Damit sollen sich Defekte, Verunreinigungen und der Ladezustand präziser und schneller als mit den heute üblichen State of Health Tests (SOH) bestimmen lassen. Eine im Rahmen des Projekts entwickelte, mehrstufige Hochgeschwindigkeitsmessmethode, die auch auf den Einsatz künstlicher Intelligenz setzt, soll vielversprechende Ergebnisse geliefert haben.

Auch interessant: 

Das Verfahren basiert auf einem Quantensensor, der das Magnetfeld von Zellen mit hoher Präzision misst. Dabei wird der Spin eines speziellen Defekts in einem Diamanten beobachtet, der je nach Magnetfeld unterschiedlich viele Lichtteilchen aussendet. Auf diese Weise entstehen Magnetfeldkarten, die wiederum Aufschluss über mögliche Anomalien der Batteriezellen geben. Diese Messmethode, die auch für den Einsatz in der Zellproduktion interessant ist, könnte die zeitaufwändige Analyse von Lade- und Entladezyklen überflüssig machen. Der nun anstehende Transfer dieser Methodik vom Labor- in den Industriemaßstab ist eines der Hauptziele des Projekts.

An dem interdisziplinären Forschungsprojekt sind unter anderem die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, das Fraunhofer IFAM sowie mehrere Unternehmen wie die Industrial Dynamics GmbH und die Battery Dynamics GmbH beteiligt.


Auto-Neuheiten 2025

Abarth 600e Scorpionissima Bildergalerie


asp Newsletter: Immer bestens informiert.

Der asp Newsletter informiert Sie werktäglich über die aktuellen Branchen-Geschehnisse. So erfahren Sie alle relevanten Infos. Jetzt kostenlos bestellen und immer top informiert sein!

Jetzt anmelden

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Elektroauto

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.