Fahrzeugaufbereitung
Professionelle Aufbereitung ist ein wichtiger, wenngleich unterschätzter Teilbereich der Gebrauchtwagen-Prozesskette. Dabei kann eine Investition in die Anmutung der GW gutes Geld bringen.
Der ADAC ist für Gebrauchtwagenkäufer stets mit Hilfe und Ratschlägen zur Stelle. Ende März wies der Automobilclub die GW-Käufer wieder auf zu beachtende Aspekte hin. Ein zentraler Punkt ist dabei die Fahrzeugoptik. Den Kaufinteressenten wird geraten, Lackierung, Pflegezustand des Innenraums und des Motors genauestens zu inspizieren. Auf diese kritischen Blicke müssen sich Autohändler einstellen und optimalerweise schon im Voraus reagieren.
Mehr als Aufhübschen
Wer jedoch denkt, mit einer gründlichen Fahrzeugwäsche und dem Reinigen des Innenraums sei es getan, hat den Unterschied zwischen bloßem Aufhübschen und professioneller Aufbereitung noch nicht verinnerlicht. Neben Pflege und Reinigung sind auch die Methoden des Smart-Repair ein wichtiger Teil einer intelligenten GW-Strategie. Bei kleineren Kratzern und Dellen im Lack, unangenehmen Gerüchen im Innenraum, Verunreinigungen und Rissen auf Polstern und Leder oder Sprüngen in der Windschutzscheibe müssen in jedem Fall Fachleute ran. Und obgleich dieses Know-how in vielen Betrieben vorhanden ist, führt der Bereich Aufbereitung in manchen Handelshäusern ein stiefmütterliches Dasein. Unter Zeit- und Kostendruck polieren Aufbereiter in einigen Autohäusern die Fahrzeuge nur notdürftig auf, anstatt sie mit letzter Konsequenz verkaufsfertig zu machen. Durch die Aufbereitung der Fahrzeuge erhalten Handelsbetriebe aber einen nachweisbaren und nutzbaren Mehrwert, bewirbt der Bundesverband Fahrzeugaufbereitung (BFA) die Dienstleistung seiner Mitglieder. Die professionelle Aufbereitung wirkt sich positiv auf einen stabilen Wiederverkaufswert aus und reduziert die Standtage, erklärte auch Rolf Schöntag, Geschäftsführer der Cleancompany Systemzentrale GmbH. In dem Heilbronner Unternehmen, das auch Gründungsmitglied des BFA ist, erhalten Autohäuser Hilfe bei der professionellen Aufbereitung. Neben der Beschäftigung eigener Spezialisten können Kfz-Betriebe nämlich auch externe Dienstleister beauftragen. Wer den Geschäftsbereich vergeben will, wird beim BFA fündig. Der Verband bietet eine Suchfunktion nach Postleitzahlen auf seiner Homepage. Interessierte Händler bekommen auf diese Weise die Kontaktdaten der nächstgelegenen Aufbereitungsprofis.
Bei seinen Mitgliedern setzt der Verband eigenen Angaben zufolge hohe Standards an. Schließlich benötigen Dienstleister umfangreiches technisches Know-how, wenn sie eine gewisse Qualität bieten möchten. Darüber hinaus müssen die Aufbereiter ein genaues Wissen der unterschiedlichen Pflegeprodukte und beispielsweise umweltrechtliche Kenntnisse haben. Da die Bezeichnung „Fahrzeugaufbereitung“ nicht geschützt ist, darf sich jedes Unternehmen auf der Suche nach einem Zusatzgeschäft entsprechend nennen. Argumente zur Schaffung eines einheitlichen Berufsbilds und für eine qualifizierte Ausbildung führen die Befürworter seit Jahren ins Feld, konnten sich allerdings noch nicht durchsetzen.
Qualitätsmerkmal
Woran erkennen Kunden also, ob es sich um einen seriösen Dienstleister handelt? Zum einen gelingt eine erste Beurteilung anhand des angebotenen Leistungsportfolios. Beschränkt sich das Spektrum nicht auf Felgenwäsche und Innenraum-Nassreinigung, sondern stehen darüber hinaus z. B. Lackversiegelung, Lederpflege, Motorreinigung sowie Dellenbehandlung auf dem Programm, so bestehen gute Chancen, dass es das Gegenüber ernst meint. Zudem geben viele Firmen eine Referenzliste an, die namhafte Kunden aufführen. Gerade größere Autohäuser und Markenniederlassungen gehören zum Kundenkreis renommierter Aufbereitungsbetriebe und können als Qualitätsmerkmal herangezogen werden. Neben der Cleancompany verrichten beispielsweise APZ – Auto Pflege Zentrum, arwe service GmbH, Carcare, Dent Wizard sowie die Unternehmen Leibl GmbH und Kfz-Aufbereitung Herrmann Glanztaten zur optischen Instandsetzung, wie es etwa bei der Firma Leibl aus Hanau heißt. Die Firma arwe bietet nach Eigenaussage u. a. Dienstleistungen aus den Bereichen Smart-Repair, Felgen- und Windschutzscheibenreparatur sowie Cockpit-Pflege. Die Augsburger kommen ihren Kunden noch weiter entgegen: Zumindest werben sie auf der Internetseite mit einer Einstellung der Fahrzeuge in Internetbörsen und der Pflege bzw. Management der Fahrzeuge, die im Showroom der Autohäuser stehen.
Für manche Unternehmer ist es aber langfristig interessanter, Aufbereitungs-Know-how im eigenen Haus aufzubauen. Diese haben die Möglichkeit, Seminare zu buchen. Die Cleancompany beispielsweise lässt Branchenkollegen am eigenen Fachwissen teilhaben und bietet Weiterbildungen. Im Spitzenjahr 2001 haben die Heilbronner rund 80 Kurse angeboten, so Schöntag. Ein wesentlicher Vorteil einer Inhouse-Lösung ist der kürzere Draht zwischen Aufbereitungsteam und vorgelagerten Bereichen. Da die Aufbereiter als Letzte vor der Auslieferung Hand an den GW legen, kommt ihnen die wichtige Funktion der Qualitätsprüfung zu. Da sie in regelmäßigem Kontakt zu Servicemitarbeitern stehen, können sie diesen wichtiges Feedback geben. Martin Schachtner
GW-trends-Checkliste
Tipps für GW-Profis
GW-Aufbereitung muss von Profis gemacht werden – egal ob eigene Mitarbeiter oder in Kooperation mit externen Dienstleistern.
GW-Instandsetzung und -aufbereitung dürfen zusammen nie länger als fünf Werktage in Anspruch nehmen.
Aber auch nichts überstürzen: Eine professionelle Aufbereitung schafft es, aus einem abgenutzten GW ein neuwertig aussehendes Fahrzeug zu machen.
Die Aufbereitung sollte alle Möglichkeiten des Smart-Repair im Lack-, Glas-, Blech- und Kunststoffbereich nutzen.
Gegenseitige Kontrolle: Jede Aufbereitung sollte von einem nicht mit der Aufbereitung betrauten Mitarbeiter abgenommen werden.
Aufbereitung stärker in die GW-Prozesskette integrieren.
Zur Erhaltung eines optimalen Zustands sollte ein GW jede Woche einmal gewaschen werden.
Die Aufbereitung sollte (wöchentliche Außenwäsche vorausgesetzt) nach spätestens zwei Monaten Wirkung zeigen.
Kosten nie pauschal, sondern je nach Zustand in Rechnung stellen.
Outsourcing
Dienstleister
(Auswahl)
APZ - Auto Pflege Zentrum, Otto-Röhm-Straße 66, Darmstadt, Tel. 0 61 51/6 67 52-0, Internet: www. apz-online.biz
arwe Service GmbH, Lise-Meitner-Str. 4, Augsburg, Tel. 08 21/4 44 84-0, Internet: www.arwe-service.de
Autopflege Rochow GmbH, Dohnaer Str. 119 b, Dresden, Tel. 03 51/2 84 53 25, Internet: www.autopflege-rochow.de
Brillanz Service Frankfurt, Hanauer Landstr. 215, Tel. 0 69/49 08 54 36, Internet: www.brillanz-service.de
Bundesverband Fahrzeugaufbereitung, Franz-Lohe-Straße 21, Bonn, Tel. 07 00/23 21 12 32 (12 Cent/Minute), Internet: www.bfa-net.de
Carcare, Auto-Pflege-Service, Hanauer Landstraße 423a, Frankfurt, Tel. 0 69/40 80 97 80, Internet: www.carcare.de
Cleancompany Systemzentrale GmbH, Stuttgarter Str. 101, Heilbronn, Tel. 0 71 31/94 15 18, Internet: www.cleancompany.de
C-S-P GmbH, Am Schlagbaum 4, Bergkamen, Tel. 0 23 07/20 84 40, Internet: www.csp-bergkamen.de
Dent Wizard, Manheim DeFleet Services GmbH, Siemensstraße 55a, Rellingen, Tel. 0 41 01/78 92-0, Internet: www.dentwizard.de
Fahrzeugrein Dabelstein, Stegerwaldring 15, HH, Tel. 0 40/67 58 89 00, Internet: www.fahrzeugrein.de
HDH Autopflege, Schwanebecker Chaussee 5-9, Berlin, Tel. 0 30/9 41 39 31, Internet: www.hdu-online.de
Kfz-Aufbereitung Herrmann, Situlistr. 38, München, Tel. 0 89/3 61 85 90, Internet: www.kfzpflege-herrmann.de
Leibl GmbH, Frankfurter Landstraße 53, Hanau, Tel. 0 61 81/92 64 0, Internet: www.leibl-carcare.de
- Ausgabe 4/2010 Seite 78 (205.6 KB, PDF)