Das überarbeitete Reifenlabel gibt ab Mai noch mehr Informationen zu wichtigen Eigenschaften wie Rollwiderstand, Bremsen bei Nässe, dem Abrollgeräusch sowie zur Wintertauglichkeit. Das europäische Reifenlabel gibt es seit 2012. Vom Energielabel (z. B. für Haushaltsgeräte) unterscheidet es sich durch Zusatzinformationen. "Die Leistungen beim Nassbremsen sind ein wichtiges Kriterium für die Sicherheit. Deshalb erscheinen auch sie auf dem Label", erklärt der Reifenexperte Lars Netsch von TÜV SÜD. Angaben zum Abrollgeräusch ermöglichen es Verbrauchern, bewusst einen leiseren Reifen zu kaufen. Der Rollwiderstand ist ein wichtiges Kriterium für die Kraftstoffeffizienz. Die Klassen der Rollwiderstands- und Nassbremswerte wurden teilweise neu definiert. Die Geräuscheinstufung setzt auf Dezibel-Angaben und den Buchstaben A, B oder C. Zwei neue Signets geben Informationen zur Eignung bei Eis und Schnee.
Neues Reifenlabel: Mehr Information für Verbraucher

Ab Mai dieses Jahres gilt ein neues Reifenlabel. Es bietet mehr und bessere Informationen und vereinfacht somit die Auswahl neuer Autoreifen, berichtet TÜV SÜD.