Zwei Wochen stellen uns Hersteller gewöhnlich einige ihrer Produkte zu Testzwecken zur Verfügung. Je nach Terminkalender bleibt den einzelnen Redakteuren dann Zeit für mehr oder weniger ausgiebige Probefahrten. Kurz nach dem Ford Focus fuhren wir den B-Max 1.0 Ecoboost (100 PS) in Titanium-Ausstattung. Hier die Notizen der Redaktionsmitglieder – natürlich absolut subjektiv!
Peter Diehl
Pro:
- Ungewöhnliche, aber interessante und für Familien komfortable Karosserieform.
- Der R3-Ottomotor meldet sich nur bei starker Beschleunigung zu Wort.
- Vermutlich die teuersten je von Ford in Auftrag gegebenen Vordersitze (Integralsitze).
Contra:
- Kabel für Fensterheber der hinteren Schiebetüren sind als Stolperfallen ausgeführt (vermutlich Änderung mit Facelift).
- Mein Mitgefühl gilt jedem Lackierer, der die Testfahrzeug-Farbe "Mars-Rot" reparaturlackieren muss.
Niko Ganzer
Pro:
- Trotz einem Topf weniger als üblich ist der Einliter Ecoboost auch bei hohen Geschwindigkeiten ein laufruhiger Motor, mit Ausnahme eines etwas brummigen Geräuschs beim Anfahren. Zwischensprints im Stadtverkehr bereiten dem B-Max keine Probleme.
- Gutes Raumgefühl, nicht nur wegen der fehlenden B-Säule. Viel Platz auf etwas über 4 Metern Fahrzeuglänge.
Contra:
- Die Sony-Audioanlage liefert einen satten Sound, allerdings für 1.475 Euro Aufpreis (im Paket günstiger).
- Das Verriegelungssystem wirkt für mich noch nicht ausgereift. Etliche Male erhielt ich im Display den Warnhinweis, dass Türen und Heckklappe nicht richtig geschlossen sind, egal ob bei schwungvollem oder sensiblem Zuwerfen der Türe/Klappe.
- Eigentlich Ford-untypisch: Das Getriebe empfand ich als hakelig; der Rückwärtsgang will kraftvoll eingelegt werden, sonst springt er raus.
Bernd Reich
Pro:
- Kompakte Abmessungen, ideal für den Stadtverkehr.
- Praktisches Türkonzept.
- Gute Sitzposition, ordentliche Sitze.
- Dreizylindermotor passt gut zum B-Max.
Contra:
- Kabelbaum zu den hinteren Türen liegt im Einstiegsbereich (Stolpergefahr).
Frank Schlieben
Pro:
- Kleiner, aber quirliger durchzugsstarker Dreizylinder-Motor mit wenig Verbrauch und vertretbarem Geräusch.
- Angenehme Sitzposition, gute Rundumsicht.
- Die beidseitigen Schiebetüren machen den B-Max zum beliebten Lastesel und Personentransporter.
- Trotz hoher Karosserie auch bei Seitenwind sehr spurstabil.
Contra:
- Design der Mittelkonsole und Bedienung von Radio etc. teilweise unübersichtlich und schwer ablesbar (wie beim Focus). (asp)
Alle Notizblöcke finden Sie auf unserer eigens eingerichteten Testwagen-Unterseite.