Anlässlich des Toyota-Techniktages hat der japanische Automobilhersteller Einblicke in die Hybrid- und Batterie-Strategie der kommenden Jahre gegeben. "Die Batterietechnik bleibt auch in Zukunft die größte Herausforderung für den Fortschritt der Hybridentwicklung", erklärte Kazuhiko Miyadera, Entwicklungschef und Senior Vice President von Toyota Motor Europe (TME). Dennoch plant Toyota bereits Anfang des kommenden Jahrzehnts eine Million Hybridfahrzeuge jährlich zu verkaufen. Bis 2020 soll die Hybridtechnologie in allen Fahrzeugen der Angebotspalette eingeführt sein. Um dies realisieren zu können, arbeiten derzeit die Techniker daran, bei gleicher oder besserer Leistung Größe und Gewicht und damit die Kosten der Systeme weiter zu verringern. So entwickeln die Ingenieure zurzeit ein Hybridsystem, das zu einem Viertel der Größe, des Gewichts und der Kosten des aktuellen Prius-Systems darstellbar sein soll, erläuterte Miyadera. Ebenso arbeitet der japansiche Automobilhersteller an der Weiter- und Neuentwicklung der Batterietechnologien. So baut Toyota zur Ausweitung der Nickel-Metallhydrid-Speicher-Produktion gemeinsam mit dem Jointventure-Partner Panasonic EV Energy ein neues Werk, das ab 2010 der vermehrten Hybridnachfrage gerecht werden soll. Auch die Serien-Produktion von Lithium-Ionen Speichern ist für diesen Standort vorgesehen. Miyadera kündigte zudem an, dass Toyota die Entwicklungsstrukturen verstärken und ein neues Forschungszentrum für Batterietechnik einrichten werde. Dort soll schwerpunktmäßig an einem neuen Batterietyp gearbeitet werden. Der Konzern forscht an verschiedenen Feststoff-Batterien. Ziel der Entwicklung sei die sogenannte Sakichi-Batterie (benannt nach Firmengründer Sakichi Toyoda), die in ihrer Leistungsdichte die bislang bekannten Speicher deutlich übertreffen soll. Nächste Prius-Generation wieder mit NiMH-Batterien Derzeit setzt Toyota als Standardstromquelle für Hybridfahrzeuge auf die Nickel-Metallhydrid-Speicher (NiMH), die seit nunmehr elf Jahren im Serieneinsatz sind und kontinuierlich weiterentwickelt wurden. So wird auch die nächste Generation des Prius, die im kommenden Jahr auf den Markt kommt, mit NiMH-Batterien ausgerüstet sein. Lithium-Ionen-Speicher will Toyota erst 2010 in der Plug-In-Variante des Prius einsetzen. Die Li-Ionen-Technik soll jedoch nicht die NiMH-Technologie ablösen, vielmehr will das Unternehmen nach eigenen Angaben künftig beide Batteriesysteme je nach Bedarf in den unterschiedlichen Fahrzeugkonzepten berücksichtigen. (Caterina Schröder / www.atzonline.de)
Toyota Hybridforschung: Li-Ionen-Technik löst NiMH-Speicher nicht ab
Lithium-Ionen-Speicher will der Hersteller erst 2010 in der Plug-In-Variante des Prius einsetzen. Ziel der Entwicklung ist die sogenannte Sakichi-Batterie, die in ihrer Leistungsdichte die bislang bekannten Techniken deutlich übertreffen soll.