Mit der Designstudie Volvo C30 gewährt der schwedische Hersteller auf der Detroit Motorshow Ausblicke auf das zukünftige Serienmodell. Auf der Paris Motor Show solle die Serienversion des C30 im September ihre Publikumspremiere feiern. Die weltweite Markteinführung erfolge anschließend. Zielpublikum seien "jüngere, beruflich stark ambitionierte Menschen mir urbanem Lebensstil".
Der Zweitürer mit vier Sitzen und Glas-Heckklappe präsentiert sich in kontrastreicher Zweifarb-Ausführung. Als Antriebsquelle dient ein 2,4-Liter-Fünfzylinder-Turbomotor mit einer maximalen Leistung von 191 kW / 260 PS. Mit 350 Newtonmetern beschleunigt der C30 in sechs Sekunden auf 100 km/h. Die Spitzengeschwindigkeit ist auf 250 km/h gedrosselt.
In der Seitenansicht vermitteln ausgeprägte Radhäuser, eine nach hinten abfallende Dachlinie und die bootsartige Kontur der Fahrerkabine Dynamik. Der Innenraum empfängt den Fahrer mit einer optisch frei schwebenden Mittelkonsole. Zwei in Richtung Fahrzeugmitte versetzte Einzelsitze im Fond sorgen laut Volvo für Beinfreiheit und gute Sicht nach vorn. (ab)