-- Anzeige --

VW Nutzfahrzeuge: Aufgefrischter Crafter

12.04.2011 16:36 Uhr
VW_crafter
Der VW Crafter wurde überarbeitet und präsentiert sich mit drei neuen Common-Rail-TDI-Motoren zwischen 109 und 163 PS.
© Foto: VW

VW hat den großen Transporter überarbeitet und ihm drei neue Common-Rail-TDI-Motoren zwischen 109 und 163 PS spendiert. Zu den Händlern rollt er ab Ende Juni.

-- Anzeige --

Der überarbeitete Crafter von VW Nutzfahrzeuge rollt Ende Juni zu den Händlern. Als Karosserievarianten stehen ein Kastenwagen mit drei unterschiedlichen Radständen, vier Längenvarianten und zwei verschiedenen Dachformen, ein Kombi für den Personentransport sowie auch eine Pritschen-, Doppelkabinen- oder Fahrgestellversion als Basis für zahlreiche Aufbauvarianten zur Wahl. Preislich startet der Crafter 30 Kastenwagen bei 27.410 Euro (netto), der Crafter 30 als Fahrgestell startet bei 24.680 Euro (netto). Neu an der Frontpartie ist die horizontale Linienführung des Kühlergrills, wodurch der große Transporter moderner erscheint und sich seinen Markenbrüdern Caddy, Amarok wie auch der T-Baureihe anpasst. Die wesentliche Neuerung jedoch steckt unter der Haube: Bei den neuen Aggregaten handelt es sich um Vierzylinder-Turbodieselmotoren mit Common-Rail-Direkteinspritzung, die die bisherigen Reihen-Fünfzylinder ablösen. Das Leistungsspektrum reicht von 109 bis zu 163 PS. Der Einstiegsdiesel verbraucht laut Hersteller 7,9 Liter auf 100 Kilometern (CO2-Ausstoß: 208 g/km). Auf die gleichen Verbrauchswerte bringt es der Crafter mit dem 136 PS starken Diesel. Das maximale Drehmoment beträgt hier 340 Newtonmeter. Der aus dem Amarok und Transporter bekannte 2,0-Liter-Biturbo mit 163 PS stemmt bei 1.800 Umdrehungen 400 Newtonmeter auf die zu den Hinterrädern verlaufende Antriebswelle. Durch die leichteren Motoren und weitere technische Veränderungen sei das Leergewicht aller Crafter-Modelle reduziert und damit die Nutzlast um bis zu zehn Prozent erhöht worden, hieß es in einer Mitteilung. Bestellt der Kunde die optionale Start-Stopp-Technologie hinzu, lässt sich laut Hersteller 0,7 Liter Diesel auf 100 Kilometern einsparen (CO2-Ausstoß dann: 195 g/km). Ab dem zweiten Halbjahr 2011 sollen alle neuen Triebwerke auch optional mit der Bluemotion-Technologie erhältlich sein. Alle Varianten erhalten serienmäßig eine integrierte Gangwechselempfehlung. Armpolster in den Türen sorgen für eine zweite Armauflage und sollen das Fahren entspannter machen. (sn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#VW

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.