Der deutsche Automobilzulieferer Bosch präsentiert auf der Auto Shanghai (bis 2. Mai) einen neuen Hochleistungsrechner für das sogenannte AI Cockpit. Dieser System-on-Chip-basierte Fahrzeugcomputer verarbeitet Daten eines großen Sprachmodells und ermöglicht eine natürliche Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug. Erste Autos chinesischer Hersteller werden noch in diesem Jahr mit dieser Rechnertechnologie auf den Markt kommen. Die Plattform ermöglicht zudem softwarebasierte Updates sowie die Integration mehrerer Fahrzeugdomänen in einem System.
Auch interessant:
- Gewinneinbruch bei Bosch: Das kommt auf Bosch zu
- Bosch: Für hohe Schaltströme
- Additive Fertigung: Bosch druckt Motoren
Im Bereich Fahrerassistenz stellt Bosch in Shanghai eine modulare ADAS-Produktlinie vor, die bereits bei mehreren chinesischen Herstellern, darunter BAIC, Dongfeng oder Jetour, im Einsatz ist. Die vorkonfigurierbaren Systeme lassen sich schnell in Fahrzeuge aller Segmente integrieren. Premiere in China feiert auch ein neues Brake-by-Wire-System. Es ersetzt die mechanische Verbindung der Bremse vollständig durch elektrische Signalleitungen. Die Serienproduktion für Modelle chinesischer Hersteller ist angelaufen, auch ein europäischer OEM konnte gewonnen werden.
Ergänzt wird das Produktportfolio durch ein neues Steer-by-Wire-System, das ab Ende 2025 bei drei chinesischen Herstellern in Serie gehen soll. Weitere Innovationen sind ein 48-Volt-Bordnetz, eine neue Generation radarbasierter Sensoren sowie eine Multifunktionskamera, die ab 2026 serienreif sein wird.
Technik verstehen - Vom Scheinwerfer zum Elektromotor
