-- Anzeige --

Automesse Shanghai 2025: Die deutschen Marken passen sich an

24.04.2025 10:05 Uhr | Lesezeit: 3 min
Audi zeigt in China mehr als eine Langversion des A6 e-tron.
© Foto: Audi

Für fast alle deutschen Hersteller sind Verkaufserfolge in China essenziell, doch zuletzt schwächelte das Geschäft. Was haben VW & Co. in diesem Jahr zu bieten?

-- Anzeige --

Von Jürgen Pander

Die Auto Shanghai gehört zu den wichtigsten Automobilmessen der Welt, denn sie ist die Showbühne für den global größten Automobilmarkt: Im vergangenen Jahr wurden in China 31,4 Millionen Pkw erstmals zugelassen – beinahe so viele wie in den USA und der EU zusammen.

Für fast alle deutschen Hersteller sind Verkaufserfolge in China essenziell, doch zuletzt schwächelte das Geschäft. Daher gilt die Messe in Shanghai nun als willkommene Gelegenheit, neue Modelle für die chinesische Kundschaft zu präsentieren, um wieder in die Erfolgsspur zurückzufinden.

Lesen Sie mehr

Die Zahlen waren ernüchternd. 2024 sank der China-Absatz im Vergleich zum Vorjahr bei Mercedes um 7,3 Prozent, bei Audi um 10,9 Prozent, bei BMW um 13,4 Prozent und bei Porsche gar um 28 Prozent. Es muss also etwas passieren, damit die deutsche Autoindustrie auf ihrem wichtigsten Markt wieder auf die Erfolgsspur wechseln kann. Zumal mit den jüngsten US-Zöllen auf Importfahrzeuge aus Europa auch der andere, große Überseemarkt – nämlich die USA – Einbußen erleiden dürfte und voraussichtlich für längere Zeit durcheinandergebracht wird.


Auto Shanghai 2025 - Impressionen

Menschen laufen über den Messestand der Marke Volkswagen. Bildergalerie

Automesse: China-Anbieter und NEV

Da kommt die Auto Shanghai wie gerufen. Die größte Automobilmesse in China, die alle zwei Jahre im Wechsel mit der Auto Peking stattfindet, begann gestern und läuft noch bis zum 2. Mai. Vor allem die heimischen Hersteller von BYD bis Xpeng und von Li Auto bis Xiaomi nutzen die Autoshow, um ihren Marktanteil von rund 55 Prozent weiter zu steigern.

Der zweite große Trend neben dem Boom der chinesischen Anbieter sind, das überrascht wenig, sogenannte New Energy Vehicles (NEV), zu denen in China sowohl batterieelektrische als auch Fahrzeuge mit Hybridantrieb gerechnet werden, zu sehen sind. Im vergangenen Jahr wurden mehr als zwölf Millionen solcher Fahrzeuge neu zugelassen, darunter waren mehr als die Hälfte rein elektrische Modelle. Trend Nummer drei, auf den die Wettbewerber auf dem chinesischen Markt setzen, sind autonome Funktionen, mit denen der Fahrbetrieb in immer umfangreicherem Stil automatisiert werden soll.

Volkswagen: In China für China

Und die deutschen Hersteller? Setzen vor allem auf die Strategie "local for local", oder wie es im Volkswagen-Konzern heißt „in China, für China“. Fünf neue gänzlich neue Modelle – drei von VW, zwei von Audi – ,die in China spezifisch für den dortigen Markt entwickelt wurden, stellt der Konzern auf der Messe vor. Vorstandsvorsitzender Oliver Blume sagte zum Auftakt der Messe: "Zur Auto Shanghai schalten wir jetzt in den ,Liefermodus‘'. Mit der neuen Generation von intelligenten, vollvernetzten Fahrzeugen richten wir uns ganz auf die digitale, smarte Welt aus, in der sich unserer chinesischen Kunden bewegen."

Wie diese Fahrzeuge aussehen werden, haben die Wolfsburger nun in Form der Studien ID Aura, ID Era und ID Evo enthüllt, die allesamt mit einem chinesischen Joint-Venture-Partner entwickelt wurden. Das vollelektrische Stufenheckmodell ID Aura basiert auf der eigens für China konzipierten Compact Main Plattform (CMP) mit einer in Zonen unterteilten Elektronikarchitektur und KI-gestützten Hochleistungsrechnern.

Der Era ist ein Full-Size-SUV mit drei Sitzreihen und Range-Extender-Elektroantrieb, bei dem ein Verbrenner die Batterie während der Fahrt aufladen und damit die elektrische Reichweite auf bis zu 1000 Kilometer erweitert. Der Evo wiederum ist ein SUV, das sich vor allem an jüngere Kundinnen und Kunden richtet und auf einer 800-Volt-Architektur aufbaut.

Audi: "Bisher größte Modelloffensive"

Audi wiederum hat in Shanghai die "bisher größte Modelloffensive" angekündigt und gleich fünf Modelle ins Rampenlicht gerollt: Den Audi A5L sowie den komplett neu konzipierten A5L Sportback, also chinaspezifische Varianten mit längerem Radstand; dann den Q5L, bei dem der Radstand gegenüber dem Standardmodell um 12,5 Zentimeter zulegt, sowie den Audi A6L e-Tron, also die vollelektrische Limousine mit ebenfalls gestrecktem Radstand.

Ganz neu ist auch der E5 Sportback, das erste Serienmodell der neuen Schwestermarke AUDI (die Großbuchstaben sind wichtig, denn sie ersetzen bei der neuen Marke die klassischen vier Ringe). Er tritt mit 579 kW (787 PS) an, beschleunigt in 3,4 Sekunden von 0 auf Tempo 100 und soll eine Reichweite von mehr als 770 Kilometern bieten.

BMW zeigt ein bisschen "Neue Klasse"

Der Münchener Hersteller BMW setzt in Shanghai die Salami-Taktik zur Markteinführung der Neuen Klasse fort und zeigt auf der Messe in Fernost eine Neue Klasse, bei der das Bedienkonzept „BMW Panoramic iDrive“ im Mittelpunkt steht. Für China wird es ab dem kommenden Jahr übrigens eine eigene Variante der Neuen Klasse geben, die vom BMW-Design-Team in Shanghai gestaltet und im BMW-Werk in Shenyang produziert wird.

Weitere Highlights auf dem Messestand von BMW sind der BMW i5 Nostokana, bei dem sich die Exterieurfarben wechseln lassen und für den die südafrikanische Künstlerin Esther Mahlangu mehrere Grafiken entwarf, sowie die Studie Concept Skytop.

Mercedes: Maximal luxuriöse Vans

Auf eine interessante Marktnische konzentriert sich Mercedes: nämlich auf maximal luxuriöse Vans mit Liegesitzen, Riesenbildschirmen und Minibar, die bei wohlhabenden Geschäftsreisenden in China sehr begehrt sind. Ein Grund dafür ist, dass die Lizenzen für Privatflugzeuge in China streng begrenzt sind, weshalb Luxusvans als alternative Transportmittel auf dem Landweg gefragt sind.

Die Studie Mercedes-Benz Vision V basiert auf einer neuen, elektrischen Van-Architektur und soll „ultimativen Komfort“ bieten. Unter anderem gehören ein ausfahrbarer 65-Zoll-Bildschirm, ein Surround-Soundsystem mit 42 Lautsprechern sowie sieben Projektoren und ein raffiniertes Lichtkonzept zur Ausstattung.

Porsche mit Sondermodellen am Start

Porsche hat in China kein komplett neues Fahrzeug vorgestellt, sondern stattdessen die speziell auf die Vorlieben der chinesischen Kundinnen und Kunden zugeschnittenen Sondermodelle „Active“ und „Passion“ der beiden SUV-Baureihen Cayenne und Macan. Zudem bot die Messe in Shanghai eine große Bühne für den ersten Auftritt des neuen Porsche China-CEO Alexander Pollich.

In seiner Rede sagte er unter anderem: „Wir messen Erfolg niemals an Stückzahlen. Wir konzentrieren uns auf Werte – etwa Handwerkskunst, zeitlose Begehrlichkeit und unwiederbringliche Momente.“ Und idealerweise fließt all dies in einem Porsche zusammen. Pollich: „Es gibt dafür keinen Ersatz.“ Jetzt muss nur noch die chinesische Kundschaft dieses Markenbild verinnerlichen.

Automesse Shanghai: Das bieten die Zulieferer

Auch Zulieferer wie Mahle, Bosch und Brembo sind in Shanghai vertreten. Mahle stellt ein neues Gebläse für Klimaanlagen vor, dessen Blätter einer Pinguinflosse nachempfunden sind. Dadurch arbeitet das bionische System leiser und effizienter als herkömmliche Lösungen.

ZF stellt sein neues Chassis 2.0 für zunehmend automatisierte Fahrzeuge sowie ein elektrisches Range-Extender-System vor. Es fasst Generator- und Fahrmodus in einem einzigen Antriebssystem zusammen und wird in der ersten Hälfte des nächsten Jahres in Produktion gehen.

Das System verfügt über mehrere Alleinstellungsmerkmale: Es ist für den Allradantrieb mit erweiterter Reichweite geeignet, ohne dass ein zweites Antriebssystem erforderlich ist, was die Kosten senkt. Es ist darüber hinaus sehr kompakt und einfach in den Motorraum zu integrieren. Last, but not least arbeiten Elektro- und Verbrennungsmotor jeweils mit hohem Wirkungsgrad.


asp Newsletter: Immer bestens informiert.

Der asp Newsletter informiert Sie werktäglich über die aktuellen Branchen-Geschehnisse. So erfahren Sie alle relevanten Infos. Jetzt kostenlos bestellen und immer top informiert sein!

Jetzt anmelden

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Automesse

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.