Die Stilllegung von Autos mit schlechten Abgaswerten sollte nach Ansicht des ADAC mit einer Abwrackprämie in Höhe von 1.000 Euro belohnt werden. So könne der Bestand an älteren und umweltbelastenden Fahrzeugen schneller verringert werden, teilte der Allgemeine Deutsche Automobilclub (ADAC) am Dienstag in München mit. "Profitieren würde neben der Autoindustrie vor allem der Personenkreis, der den größten Teil an alten Pkw besitzt und sich aus wirtschaftlichen Gründen bislang kein neueres Fahrzeug leisten konnte", erklärte Ulrich Klaus Becker, ADAC Vizepräsident für Verkehr. Die Zahlung würde die von der Bundesregierung beschlossene Steuerbefreiung für neu zugelassene Autos ergänzen. Prämienberechtigt seien Autobesitzer, deren Fahrzeuge mindestens ein halbes Jahr lang in Deutschland zugelassen waren. Die Prämie sollte nach Ansicht des ADAC ein halbes Jahr lang und nur unter bestimmten Voraussetzungen gewährt werden. So dürften die Fahrzeuge bestenfalls die Euro-1-Abgasnorm erfüllen. Außerdem müsse der Besitzer nachweisen, dass er sich ein neues und sauberes Fahrzeug kaufe. (dpa/msh)
Abwrackprämie: Aus Alt mach Neu
Die Stilllegung von Autos mit schlechten Abgaswerten sollte nach Ansicht des ADAC mit einer Abwrackprämie in Höhe von 1.000 Euro begleitet werden.