Von Hannes Breustedt, dpa
Es ist nur ein kleiner Auftrag, nichts Besonderes. Daniel Carder hat keine Ahnung, dass diese Studie ihn einmal berühmt machen und Europas größten Autobauer Milliarden kosten wird. Er und sein Team von Abgas-Forschern an der West Virginia University (WVU) denken sich erst nichts Großes dabei, als sie für die Umweltorganisation ICCT den Schadstoffausstoß einiger Dieselwagen unter die Lupe nehmen. Doch sie stolpern dabei mehr oder weniger zufällig über einen der größten Skandale der Industriegeschichte.
Von Februar bis April 2013 untersuchen Carder und seine Leute drei Modelle: einen VW Jetta und Passat sowie einen X5-SUV von BMW. Das Ergebnis ist ein Schock. Bei den Dieselwagen von Volkswagen ist der Ausstoß des Schadstoffs Stickoxid bis zu 35-fach höher als zulässig. Deutsche Ingenieurskunst hin oder her - hier scheint etwas nicht zu stimmen. Bei VW ahnt man es zu diesem Zeitpunkt zwar noch nicht. Doch das größte Debakel für den Konzern überhaupt hat gerade begonnen.
Rund sechseinhalb Jahre zuvor in Wolfsburg: In der VW-Entwicklungsabteilung startet im November 2006 die Arbeit am neuen Dieselmotor EA 189, später hausintern auch "Generation 1" oder kurz "Gen 1" genannt. So jedenfalls wird es hinterher ein Insider den US-Ermittlern schildern. Das Projekt ist auch als Eckpfeiler für eine groß angelegte Offensive in den USA eingeplant, mit der VW dort endlich den Markt erobern und am Erzrivalen Toyota vorbeiziehen will.
Aber es gibt ein Problem. Striktere Emissionsregeln versperren ab 2007 den Weg für die bisherige Diesel-Technologie von VW. Auf legalem Wege kommt man nicht weiter. Nun beginnt ein Komplott, bei dem noch immer nicht klar ist, wer bei VW alles davon wusste. Unter Decknamen wie "Akustikfunktion" oder "Switch Logic" wird eine Software zum Austricksen von Emissionstests entwickelt. Das Programm sorgt dafür, dass die Abgasreinigung einzig im Testmodus voll aktiviert ist.
Die Quadratur des Kreises
US-Aufseher nennen solche Schummel-Instrumente "defeat devices" (Abschaltvorrichtungen). Bei VW nennt man das Ganze "clean diesel". Die neue Technologie kommt einer Quadratur des Kreises gleich und ist des Konzerns ganzer Stolz: Sie liefert Top-Werte beim Spritverbrauch und eine starke Motorleistung - trotzdem können die strengen Abgasnormen eingehalten werden. Das kommt gut an. Das US-Fachblatt "Green Car Journal" krönt den VW Jetta TDI aufgrund seiner "bahnbrechenden Diesel-Technik" zum umweltfreundlichsten Auto 2008.
Im gleichen Jahr schafft es das Modell mit seiner Kraftstoffeffizienz sogar ins Guinness-Buch der Rekorde. Die Volkswagen-Strategie "US '07" scheint aufzugehen, die Wolfsburger machen mit einer massiven Marketing-Kampagne von sich reden und punkten bei US-Kunden mit vermeintlich großer deutscher Ingenieurskunst zum kleinen Preis. Diesel-Käufer profitieren in den Vereinigten Staaten sogar von Fördergeldern, da die Technik ja angeblich so umweltfreundlich ist.
Die Konkurrenz reibt sich die Augen, denn in den USA gilt der Diesel eigentlich als Dreckschleuder. Er habe sich damals gefragt, «ob deren Leute einfach smarter sind als unsere», erzählt Bob Lutz, der ehemalige Chef von General Motors, später in einem Radio-Interview. Seine Ingenieure hätten die Technologie von VW studiert, die Abgasnormen mit der gleichen Hardware aber nicht einhalten können.
Dennoch vergehen Jahre, in denen VW Hunderttausende weitere illegale "clean diesel" auf den US-Markt bringt - bis der Schwindel auffliegt. Und die Trickserei wird nicht etwa vom US-Umweltamt EPA bemerkt, das die Fahrzeuge im Rahmen der Zulassung zu checken hat. Es sind Carder und seine Tüftler der Universität von West Virginia, die den Behörden die ersten Hinweise liefern. Danach macht vor allem das kalifornische Umweltamt Carb Druck, bis VW den Betrug am 3. September 2015 zugibt.
Einen Anfangsverdacht gibt es nicht
Der vielleicht wichtigste Mosaikstein bei der Aufdeckung des Skandals ist aber eine gemeinnützige und unabhängige Forschungseinrichtung mit dem sperrigen Namen International Council on Clean Transportation (ICCT). Dort will man 2013 wissen, ob die Abgaswerte von Dieselwagen in den strenger regulierten USA weniger stark zwischen Test- und Straßenbetrieb abweichen als in Europa. Einen Anfangsverdacht gibt es nicht, es handelt sich um die Neugier detailversessener Forscher.
"Wir dachten, die Fahrzeuge seien sauber", sagt John German vom ICCT später dem Blatt "Businessweek". Doch man will der Sache auf den Grund gehen. Da das ICCT nicht über die nötige Ausrüstung verfügt, testet es mit den Experten der WVU zusammen. So entstehen ohne jede böse Vorahnung die Ergebnisse, die den Abgasbetrug später offenbaren.
VW hat sich inzwischen mit Hunderten US-Zivilklägern auf einen bis zu 15,3 Milliarden Dollar teuren Vergleich geeinigt. WVU-Mann Carder kämpft derweil dagegen, dass ihm sein knappes Forschungsbudget weiter gekürzt wird. "Ich habe noch immer schlaflose Nächte und überlege, wie ich meine Leute bezahlen kann", sagte er der "New York Times". Ein Trostpflaster gab es immerhin: 2016 wurde Carder vom Magazin "Time" für die Liste der 100 einflussreichsten Menschen nominiert.