-- Anzeige --

Hoher Millionenbetrag: Michelin investiert in deutsche Standorte

14.08.2015 08:54 Uhr
Michelin investiert einen dreistelligen Millionenbetrag in deutsche Standorte.
© Foto: picture alliance / dpa

Laut Medienbericht gibt das Unternehmen mit einem "Zukunftspakt" seinen fünf Standorten in Deutschland eine Bestandsgarantie bis 2020.

-- Anzeige --

Der Reifenhersteller Michelin investiert einen dreistelligen Millionenbetrag in deutsche Standorte. Nach einem Bericht der "Allgemeinen Zeitung" (Mainz) gibt das Unternehmen mit einem "Zukunftspakt" seinen fünf Standorten in Deutschland zudem eine Bestandsgarantie bis 2020. Die deutsche Michelin-Zentrale in Karlsruhe dementierte den Bericht am Donnerstag nicht, wollte sich gleichwohl aber nicht näher äußern. Die Gewerkschaft IG BCE bestätigte den Abschluss. 

Nach der Zeitung, die sich auf Unternehmenskreise beruft, haben sich Management und Arbeitnehmervertreter auf ein Paket geeinigt, das neben hohen Investitionen eine deutliche Flexibilisierung der Arbeitszeit sowie den Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen vorsieht. Der Zukunftspakt sei seit August in Kraft. Der Mainzer Bezirksleiter der IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), Walter Dörrich, bestätigte am Donnerstag die Übereinkunft und sagte: "Wir sind durchaus zufrieden mit dem Abschluss."

Dem Bericht zufolge werden die mehr als 5.500 deutschen Beschäftigten in Bad Kreuznach (1.500), Bamberg (1.000), Homburg (1.400), Karlsruhe (1.500) und Trier (110) künftig deutlich flexibler arbeiten. Demnach soll die Wochenarbeitszeit je nach Aufträgen zwischen 35 und 40 Stunden betragen; der Ausgleich erfolge über Arbeitszeitkonten. Stellenabbau, Lohnkürzungen oder insgesamt längere Arbeitszeiten seien nicht geplant. 

Gewerkschafter Dörrich findet insbesondere die erzielte Arbeitsplatz- und Zukunftssicherheit der deutschen Standorte positiv. "Betriebsbedingte Kündigungen sind bis Ende 2020 ausgeschlossen." Mit den Investitionen würden die deutschen Werke besser für die Zukunft aufgestellt. Weniger gut sei, dass neues Personal ein Jahr lang finanziell schlechter gestellt werde als die Belegschaft. "Der Arbeitsmarkt wird enger. Begehrte Fachkräfte wird man über diesen Weg nicht kriegen." Der französische Gesamtkonzern mit Sitz in Clermont-Ferrand ist Europas größter Reifenhersteller. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.