Das BCA Auktionszentrum in Berlin Süd feierte vergangene Woche mit einer großen Inzahlungnahme- und Leasingrückläuferauktion von 250 Fahrzeugen sein 5-jähriges Bestehen. Bislang wurden dort 140 Auktionen mit mehr als 30.000 versteigerten Fahrzeug durchgeführt, hieß es in einer Meldung. "Wir haben uns mittlerweile als fester Marktplatz für Gebrauchte bei den Händlern etabliert. Teilweise kommen Händler bereits seit der 1. Auktion zu uns", erklärte der stellvertretende Niederlassungsleiter Robert Stigge. BCA Autoauktionen führt eigenen Angaben zufolge europaweit jährlich 15.000 Gebrauchtwagen-Auktionen in 44 Auktionszentren durch.
____________________________________
Seit vergangener Woche zeigt sich die Nussbaum-Gruppe Online von einer neuen Seite. Der neue Internet-Auftritt unter der Domain www.nussbaum-group.de zeigen die Kehler neben Informationen rund um die eigene Unternehmensgruppe ihr breites Portfolio in den Geschäftsfeldern Werkstattausrüstung, Parken & Präsentieren, industrielle Anwendungen sowie Public Transport. Darüber hinaus finden sich den Angaben zufolge Serviceinformationen, Vertriebsinformationen sowie wichtige Kontaktdaten in der neuen Domain integriert. Zudem haben Kunden über ein Downloadcenter Zugang zu Produktinformationen und Broschüren. Die bisherige Domain nussbaum-lifts.de erhält eine neue Struktur und verlinkt direkt in den Informationspool der Werkstattausrüstung.
____________________________________
Die Schwabengarage hat am Montag den neuen Mazda-Händlervertrag unterschrieben. Die Händlergruppe bekennt sich damit weiter zu der angeschlagenen Automarke. Das neue Vertragspaket tritt am 1. November 2012 in Kraft. Zentraler Bestandteil der zwischen dem Importeur und dem Mazda-Händlerverband ausgehandelten Verträge sind langfristig hohe Margen von bis zu 20,5 Prozent und ein händlerfreundliches Bonussystem. So sollen die Autohäuser künftig in einem einstufigen Vertriebsnetz von hoher Planungssicherheit und einer Reduzierung bürokratischer Hürden profitieren können. Mazda steckt derzeit in der Krise. Der japanische Mutterkonzern hat große Geldsorgen und fährt in Europa einen rigiden Sparkurs. (msh/rp)