-- Anzeige --

Sackgassen der E-Mobilität: Das Scheitern der Zukunftsmacher

06.04.2020 08:00 Uhr | Lesezeit: 4 min
Sackgassen der E-Mobilität: Das Scheitern der Zukunftsmacher
Die Mia Electric ist nur ein Beispiel für ein gescheitertes E-Auto-Projekt - Comeback allerdings nicht ausgeschlossen.
© Foto: SP-X/Benjamin Bessinger

Tesla hat bewiesen, dass auch Newcomer in der Autowelt eine Chance haben. Doch die vielen glücklosen E-Auto-Projekte zeigen auch: Das Scheitern ist der Normalfall.

-- Anzeige --

Von Mario Hommen/SP-X

Die jüngere Geschichte der E-Mobilität kennt neben einige Erfolgsgeschichten vor allem auch Misserfolge. Tesla hat bewiesen, dass sich aus einer kleinen Idee wahrscheinlich ein globaler Autokonzern schmieden lässt. Doch längst nicht alle guten Konzepte münden in einem langfristigen Erfolg. Manche scheitern bereits lange bevor sie mit entsprechenden Autos auf den Markt kommen. Andere kämpfen über Jahre ums Überleben. Auch viele große Player haben nach gewaltigen Investitionen in E-Auto-Projekte kurz nach dem Start und weit vorm Ziel wieder den Stecker gezogen.   

Bereits 2004 tüftelte das junge Unternehmen Tesla an dem Konzept eines elektrischen Zweisitzers, der dann mit Hilfe von Lotus 2008 als Tesla Roadster tatsächlich Serienreife erlangte. Die damals aufkeimende Elektroauto-Szene hatte ihren ersten Star, von dem in vierjähriger Bauzeit gut 3.000 Exemplare entstanden. Ein Anfang war gemacht.   

Auch anderorts, etwa in Monaco bei Venturi, arbeitete man an einem E-Roadster. Bereits 2002 wurde der Fetish vorgestellt, der ab 2004 "produziert" wurde. Allerdings war der Zweisitzer um ein Vielfaches teurer als der nicht gerade billige Tesla Roadster. Wohl auch deshalb war eine Stückzahl von nur 25 Exemplaren geplant. Gleichzeitig verfolgte Venturi weitreichendere E-Auto-Pläne und stellte noch eine Reihe neuer Konzepte vor. Doch eine geplante Serienproduktion ist nie angelaufen. 2015 wurden die Pläne dann endgültig verworfen. Der Fetish wurde nur zehn Mal gebaut.

Ebenfalls ein frühes E-Auto entwickelte die 2005 in Kalifornien gegründete Firma Aptera Motors. Die Idee war der Bau eines besonders windschlüpfigen Niedrigenergie-Fahrzeugs mit fast schon erwachsenen Fahrleistungen und 160 Kilometer Reichweite. Ursprünglich wurde ein Stückpreis von 25.000 US-Dollar angepeilt, Anzahlungen hat Aptera in größerer Zahl entgegengenommen. 2011 folgte allerdings die Pleite. Auch hinter einem 2013 angekündigten Comeback steckte wohl nur wenig mehr als heiße Luft. Umso erstaunlicher erscheint die Neugründung von Aptera in 2019, der einige erfolgreiche Finanzierungsrunden folgten. Ob der Neustart dieses Mal gelingt, bleibt abzuwarten.

Streetscooter galt als Vorzeigeprojekt der E-Mobilität - noch 2020 stellt die Deutsche Post die Produktion ein.
© Foto: Streetscooter

Ganz sicher keine Zukunft mehr hat das britische E-Projekt Lightning GT. 2008 sorgte das elegante Sportcoupé für Aufsehen. Der Stromer sollte in vier Sekunden Tempo 100 erreichen, über 300 Kilometer schnell und weit fahren. Aus der für 2009 angekündigten Produktion wurde nichts. Später hat man den Start auf 2019 verschoben. Mittlerweile ist die Internetseite von Lightning nicht mehr erreichbar.   

Ebenfalls 2008 wurde das Van-Projekt Joule von der in Südafrika beheimateten Firma Optimal Energy vorgestellt. 2010 sollte der erwachsen wirkende Fünfsitzer mit 400 Kilometer Reichweite auf den Markt kommen. Doch auch hier gab es Probleme mit der Finanzierung. Letztlich wurden die staatliche Förderung und 2012 auch die Entwicklung eingestellt. Insgesamt wurden nur vier Joule gebaut.

Ab 2008 tatsächlich in Serie gebaut wurde der finnisch-norwegische Kleinstwagen Think City. Dabei handelte es sich um einen spartanischen Stadtwagen mit bescheidenen Fahrleistungen und 160 Kilometer Reichweite. Immerhin gut 2.500 Exemplare wurden verkauft, vornehmlich in Norwegen. Aufgrund finanzieller Probleme folgte im Sommer 2011 die endgültige Insolvenz. Einen erneuten Anlauf hat es nicht gegeben.

Zwischen 2011 und 2013 wurde in ebenfalls niedriger vierstelliger Stückzahl der aus Frankreich stammende Mia Electric produziert. Der sympathische Microvan war einfach und pfiffig, der Absatz jedoch bescheiden, was 2013 in einer Pleite und nachfolgenden Abwicklung endete. Mittlerweile besitzt die Schweizer Firma Fox Automotive die Rechte an der Mia, die nach jüngsten Bekundungen 2020 wiederauferstehen soll.   

Auch in jüngerer Vergangenheit gab es eine Reihe E-Auto-Projekte, die allerdings nie richtig in Fahrt gekommen sind oder in einer Sackgasse endeten. Dazu gehört etwa die Neugründung von Detroit Electric. Wie Tesla wollte man mit einer elektrifizierten Lotus Elise in den Markt starten und später das Angebot um E-Limousinen und E-SUV erweitern. Mittlerweile ist die Webseite nicht mehr erreichbar. Ein anderer Versuch der Wiederbelebung einer historischen Marke war der von Chinesen finanzierte Neustart von Borgward mit der Idee, elektrisch angetriebene SUV auch in Europa zu verkaufen. Doch auch aus diesem Projekt scheint die Luft raus zu sein.

Sono Motors Sion
Sono Motors kämpft mit der Finanzierung - das erste E-Auto des Unternehmens, der Sion, soll erst 2021 auf den Markt kommen. Zu spät?
© Foto: Sono Motors

Bereits Ende 2018 erteilte Tech-Gigant Apple seinem E-Auto-Projekt und damit mehreren Tausend daran beteiligten Angestellten eine Abfuhr. Im Oktober 2019 hat die für ihre Designer-Staubsauger bekannte Firma Dyson ihr erst 2017 angekündigtes E-Auto-Projekt gecancelt, da Firmengründer James Dyson keine kommerziellen Chancen für das Projekt sieht. Erst kürzlich hat die US-Firma Workhorse verraten, die Entwicklung des E-Pick-ups W-15 nicht mehr weiter voranzutreiben. Jüngster Aussteiger ist die Deutsche Post, die noch in diesem Jahr die Produktion des Lieferwagens Streetscooter einstellen will, in welche das Logistikunternehmen bislang eine dreistellige Millionensumme investiert hat.   

Bei anderen E-Auto-Start-ups wird sich erst noch zeigen müssen, ob diese einen ausreichend langen Atem haben. Zu den Jungstars der Szene gehören etwa der Kleinstwagen Life der e.Go Mobile AG aus Aachen, der Solarzellen-Van Sion von Sono Motors aus München oder das Micro-Mobil One des schwedischen Start-ups Uniti. Unter anderem haben diese Unternehmen mit der Finanzierung ihre Projekte zu kämpfen, was immer wieder für Verzögerungen beim Marktstart gesorgt hat.

Doch nicht nur Außenseiter, Start-ups, Visionäre und Tüftler haben sich mit E-Projekten schwergetan, es gibt ebenso eine Reihe von etablierten Autoherstellern, die aufgrund strategischer Neuausrichtungen oder Finanznöte diese verworfen haben. In jüngerer Vergangenheit haben zum Beispiel Morgan und Aston Martin ihre E-Ambitionen auf Eis gelegt. Aber auch größere Hersteller wie Nissan-Ableger Infiniti hat seine bereits 2012 angekündigten E-Auto-Projekte bislang nicht verwirklicht.

Ebenfalls schon früh in die E-Mobilität einsteigen wollte auch Audi. Dafür wurde 2009 die Submarke E-Tron ins Leben gerufen. Doch die ersten verheißungsvollen E-Tron-Konzepte wurden nie verwirklicht. Erst seit kurzem baut Audi batterieelektrische Autos. Auch General Motors, Mini, Fiat, Mercedes oder Volvo verfolgten zwischenzeitlich E-Auto-Projekt, die in Sackgassen endeten. Doch mittlerweile haben sich fast alle Volumenhersteller neu auf die E-Mobilität ausgerichtet. Und das aus gutem Grund, denn um Strafzahlungen an die EU aufgrund zu hoher CO2-Flotten-Emissionen zu vermeiden, sind eigentlich alle dazu verdammt, der E-Mobilität zum Durchbruch zu verhelfen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Elektromobilität

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.