-- Anzeige --

Saugstarke Helfer

19.07.2019 11:00 Uhr
Bindemittel
Alle zur Beseitigung von verschütteten Flüssigkeiten benötigten Werkzeuge sollten stets mit dem Bindemittel griffbereit sein.
© Foto: Marcel Schoch

-- Anzeige --

Einen Universal-Binder für alle flüssigen Chemikalien und Öle gibt es nicht. Zu vielfältig sind Stoffe und Anforderungen an die Binder. Um dem Anwender dennoch eine Orientierung an die Hand zu geben, wo welcher Binder eingesetzt werden kann, arbeitet die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) in Hennef seit 2006 zusammen mit dem Technischen Hilfswerk am DWA-Regelwerk "Öl- und Chemikalienbindemittel" (www.dwa.de). Das Regelwerk soll künftig elf Bände umfassen. Bisher sind die Bände 1, 9 sowie 10 erschienen. Die Teile 2 bis 8 beziehungsweise 11 werden sukzessive folgen.

Das DWA-Regelwerk wird in Deutschland die vom ehemaligen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) herausgegebenen Anforderungskataloge LTwS 27 (Lagerung und Transport wassergefährdender Stoffe) mit dem Teil "Anforderungen an Ölbinder" (Stand: April 1998) und die LTwS 31 "Anforderungen an Chemikalienbinder" ersetzen. Solange das DWA-A 716 ff. Regelwerk aber noch nicht vollständig vorliegt, ist die Klassifizierung für Ölbinder nach LTwS 27 gültig (siehe Tabelle). Ergänzend hierzu kommt noch das DWA-Regelwerk "DWA-M 715, Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen" zur Anwendung.

Anders die LTwS 31für Chemikalienbinder: Infolge von Problemen bei der Anwendung im Einsatzfall wurde sie zurückgezogen. Prüfungen und Prüfzeugnisse auf ihrer Grundlage werden deshalb seit 2006 nicht mehr durchgeführt beziehungsweise erteilt. Auch sind die damals auf Basis der LTwS 31 erteilten Zeugnisse damit mittlerweile alle nicht mehr gültig. Ein Verweis auf dem Produkt auf die LTwS 31 oder Werbung hiermit ist nicht zulässig und wird vom GÖC e.V. abgemahnt (Verband der Hersteller geprüfter Öl- und Chemikalienbindemittel e.V.; www.goec-ev.com).

Schulung für den richtigen Umgang

Alle Öl- und Chemikalienbinder haben gemeinsam, dass sie flüssige Gefahrstoffe wie Öle oder Kohlenwasserstoffe unter anderem aufsaugen oder adsorbieren. Vor allem bei Chemikalienbindern darf es dabei zu keinen gefährlichen Reaktionen kommen. Um mit Chemikalien- und Ölbindern fachgerecht arbeiten zu können, bietet der GÖC e.V. daher Schulungen an. Verantwortlich für diese Kurse und ihre Organisation ist Berthold Birnthaler, Pressesprecher und Schulungsreferent des GÖC e.V. (birnthaler@goec-ev.de; http://www.birnthaler-parsberg.de). Die Schulungen haben unter anderem die Themen Ölbinder, Ölspurbeseitigung, Chemikalienbinder, Chemieunfälle sowie die Vorgaben der ADR zum Inhalt.

"Ziel der Schulungen ist es auch, den praktischen Umgang mit den Bindemitteln zu vermitteln", so Birnthaler. "Speziell Kfz-Werkstätten sollten Bindemittel verwenden, die nicht hydrophob sind, da sich sonst weder Kühlflüssigkeit noch Ad-Blue aufnehmen lassen (LTwS27, Typ III)." Auch müssen Ölbinder für den Einsatz auf Straßen den Zusatz R (Road; extra Prüfung!) haben, denn die Rutschsicherheit ist in Hinblick auf die Arbeitssicherheit in der Kfz-Werkstatt nach der Reinigung sehr wichtig.

Absichern und fachgerecht entsorgen

"Bindemittel werden immer auf die ausgelaufene Flüssigkeit gestreut und dort dann mit einem geeigneten Besen (zum Beispiel Piassava-Borsten) eingearbeitet", so Birnthaler. "Damit wird erreicht, dass das Bindemittel auch in Bodenritzen 'massiert' wird und hier die Flüssigkeit aufsaugen kann."

Der Umweltfachmann weist darauf hin, dass man sich auch sofort um die Leckage kümmern und diese abdichten respektive undichte Gefäße oder Gebinde sichern muss. Wenn möglich, werden die Gebinde mit der Beschädigung nach oben gedreht, um ein weiteres Auslaufen zu verhindern. "Ist die Leckage jedoch so groß, dass ein Abdichten nicht möglich ist und die Menge der austretenden Flüssigkeit die Möglichkeiten der Kfz-Werkstatt übersteigt, sind sofort die Feuerwehr und Umweltbehörde unter Angabe der Art der Flüssigkeit zu benachrichtigen", sagt Birnthaler.

Bei jeder Art von Leckage ist auch die Unfallstelle bis zur Wiederherstellung der vollständigen Verkehrssicherheit abzusichern. Gegebenenfalls muss die Reinigung wiederholt werden - unter Umständen sogar mit Tensiden. Wenn sich das Bindemittel dunkel verfärbt hat (sogenannte gesättigte Aufnahme), sollte es durch einen frischen Ölbinder ersetzt werden, um den Bereich sicher zu halten. Das bedeutet vor allem, zu verhindern, dass ausgelaufene Flüssigkeit in Gräben, Schächten, Rinnen und Gewässer gelangt.

Ist die Verkehrssicherheit wiederhergestellt (mindestens 80 Prozent der Rutschfestigkeit), sind die Bindemittel und aufgenommene Reinigungsflüssigkeiten gesondert einer fachgerechten Entsorgung unter Beachtung der ADR und der Abfallverordnung zuzuführen. Bis dahin sollten sie bis zur Abholung gesichert nach den gesetzlichen Anforderungen gelagert werden, denn die Gefährlichkeit der aufgenommenen Substanz bleibt erhalten. So können aufgenommene Flüssigkeiten in Bindemitteln aufgrund der großen Oberflächen stärker verdunsten, was gegebenenfalls zu Brand- und Explosionsgefahr führen kann.

Auch ist auf eventuelle chemische Reaktionen zu achten. Dies gilt gleichermaßen für Werkzeuge, die zur Reinigung eingesetzt wurden. Sie sind sofort nach Benutzung zu reinigen. Wichtig: Für den Transport gebrauchter Bindemittel sind nur geprüfte und zugelassene Transportbehälter nach ADR zu verwenden. Bei Kunststoffgebinden muss die maximale Verwendungsdauer von fünf Jahren beachtet werden. "Nicht vergessen werden darf, dass die Werkstatt noch einen Entsorgungsnachweis benötigt", ergänzt Birnthaler.

Weißes Material bei Öl auf Wasser

Zum Schluss ein Hinweis von Birnthaler: "Wer Öl auf Wasser oder bei Regen entsorgen muss, kann auch ein Ölbindevlies (Rollen, Tücher und andere) verwenden. Hierbei ist auf den Einsatz von sogenanntem weißem Material zu achten, da dies auch im gesättigten Zustand auf der Wasseroberfläche schwimmt."

Kurzfassung

Kommt es in der Werkstatt zu Unfällen mit Ölen oder anderen flüssigen Chemikalien, stehen Gefahrenabwehr, Schadensbegrenzung, aber auch Umwelt- und Gesundheitsschutz an erster Stelle. Die Mittel der Wahl sind dann geeignete Öl- und Chemikalienbinder. Welcher Binder ist für was geeignet?

Klassifizierung für Ölbinder nach LTwS 27

- Ölbinder Typ I für den besonderen Einsatz auf dem Wasser - hydrophob - wasserabweisend- Ölbinder Typ II für den universalen Einsatz auf dem Land und auf dem Wasser- Ölbinder Typ III für den besonderen Einsatz auf dem Land und auf festem Untergrund - hydrophil- Ölbinder Typ IV für den besonderen Einsatz und zur Eingrenzung von auslaufenden Substanzen auf Gewässern- Der Zusatz R steht für Rutschsicherheitstest (Griffigkeit nach der Reinigung von Verkehrsflächen, insbesondere bei Nässe)- Der Zusatz SF steht für Ölbinder in Sonderform

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.