Matrix-LED-Scheinwerfer bestehen aus zahlreichen einzeln steuerbaren LEDs, die in einer Matrix angeordnet sind. Eine Kamera erfasst die Umgebung, erkennt entgegenkommende Fahrzeuge und passt das Licht in Echtzeit an. Bestimmte Bereiche der Fahrbahn werden gezielt ausgeleuchtet oder abgedunkelt, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.
Dank dieser präzisen Steuerung können Autofahrer das Fernlicht dauerhaft aktiviert lassen, ohne den Gegenverkehr zu beeinträchtigen. Die Technik verbessert zudem die Sicht in Kurven und bei schlechten Wetterbedingungen.
Herausforderungen für Werkstätten
So innovativ die Technik ist, sie stellt Autowerkstätten vor neue Herausforderungen:
1. Hohe Reparaturkosten
Anders als bei herkömmlichen Scheinwerfern müssen bei einem Defekt häufig komplette LED-Module oder Steuergeräte ausgetauscht werden. Das treibt die Kosten für Kunden in die Höhe und kann zu Diskussionen über die Wirtschaftlichkeit der Reparatur führen.
2. Komplexe Diagnose und Wartung
Matrix-LED-Scheinwerfer sind eng mit der Fahrzeugelektronik und Kamerasystemen vernetzt. Eine falsche Einstellung kann dazu führen, dass das blendfreie Fernlicht nicht mehr richtig funktioniert. Das erfordert moderne Diagnosetools und geschulte Fachkräfte, um Fehler schnell zu identifizieren.
3. Nachrüstung ist oft nicht möglich
Viele Werkstätten erhalten Anfragen zur Nachrüstung von Matrix-LED-Scheinwerfern – doch das ist in den meisten Fällen nicht wirtschaftlich. Die Integration erfordert umfassende Anpassungen an der Fahrzeugelektronik, weshalb eine Nachrüstung oft nicht empfohlen wird.
Trotz der Herausforderungen bietet die Technik Chancen für spezialisierte Werkstätten. Die Zahl der Fahrzeuge mit Matrix-LED-Scheinwerfern nimmt stetig zu – und damit auch der Bedarf an Wartung, Einstellung und Reparatur.
1. Spezialisierung als Wettbewerbsvorteil
Werkstätten, die in Schulungen und Diagnosegeräte investieren, können sich als Experten für moderne Lichtsysteme positionieren. Das schafft ein Alleinstellungsmerkmal und steigert die Kundenzufriedenheit.
2. Neue Serviceangebote für Kunden
Durch regelmäßige Lichtchecks und Kalibrierungen können Werkstätten Autofahrern helfen, die volle Leistung der Matrix-LED-Scheinwerfer zu nutzen. Viele Fahrer wissen nicht, dass ihre Scheinwerfer nach einem Unfall oder Werkstattbesuch neu justiert werden müssen.
3. Zukunftssicherheit für Werkstätten
Da immer mehr Hersteller auf diese Technologie setzen, wird die Wartung und Reparatur von Matrix-LED-Scheinwerfern in den kommenden Jahren ein wichtiger Bestandteil des Werkstattgeschäfts. Wer sich frühzeitig darauf vorbereitet, bleibt konkurrenzfähig.
Während Matrix-LED-Scheinwerfer Autofahrern mehr Sicherheit und Komfort bieten, stellt ihre komplexe Technologie Werkstätten vor neue Herausforderungen. Doch wie funktionieren diese innovativen Lichtsysteme im Detail? Am Beispiel des Audi Q8 e-tron werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Komponenten und besonderen Funktionen.
Mit den digitalen Matrix-LED-Scheinwerfern kann der Audi Q8 e-tron 1,3 Millionen Pixel auf die Straße werfen. Darüber hinaus lässt sich das Licht präzise steuern, was viele neue Funktionen ermöglicht:
-
Spurlicht und Orientierungslicht
Das Spurlicht mit Orientierungslicht beleuchtet den eigenen Fahrstreifen und lenkt so den Fokus auf das vorausgehende Fahrgeschehen. Mit integrierter Positionsmarkierung durch das Orientierungslicht lässt es vorausschauend die Position des Autos erkennen.
-
Warnhinweise projizieren
Die Scheinwerfer projizieren bei Gefahr einen Warnhinweis (Dreieck mit Ausrufezeichen) auf die Straße vor dem Fahrzeug. Damit kann der Blick des Fahrers weiterhin auf der Straße bleiben.
Bestandteile des Matrix-LED-Scheinwerfers
-
Kippbare Mikrospiegel
Herzstück des Scheinwerfers ist das Micromirror Device (DMD). Die Technologie wird etwa in Videoprojektoren genutzt. Grundlage ist ein kleiner Chip mit rund 1,3 Millionen Mikrospiegeln, die jeweils nur eine Kantenlänge von einigen Tausendstel Millimetern aufweisen.
Mithilfe elektrostatischer Felder lässt sich jeder einzelne von ihnen pro Sekunde bis zu 5.000-mal kippen.
-
Projektionslinse
Die Bildpunkte des DMD-Chips werden über eine LED-Lichtquelle und einen Umlenkspiegel per Projektionslinse auf die Straße geleitet.
-
Kühlung
Zur Kühlung der Elektronik und LED-Technik kommen gleich zwei Kühlsysteme zum Einsatz, davon eine mit Peltier-Technik.
Matrix-LED-Scheinwerfer sind ein technologischer Meilenstein in der Fahrzeugbeleuchtung, der sowohl neue Möglichkeiten als auch Herausforderungen für Werkstätten mit sich bringt. Während die innovative Lichtsteuerung für mehr Sicherheit und Komfort sorgt, erfordert die komplexe Technik spezialisiertes Fachwissen, moderne Diagnosetools und präzise Justierungen. Werkstätten, die sich frühzeitig auf diese Entwicklung einstellen, können sich als Experten positionieren, neue Geschäftsfelder erschließen und von der steigenden Nachfrage nach Wartung und Reparatur dieser High-Tech-Scheinwerfer profitieren.