-- Anzeige --

Studie: Biokraftstoffe prägen die Zukunft

25.09.2012 15:36 Uhr
Studie: Dem aus Pflanzenabfällen gewonnenen Biosprit der 2. Generation gehört die Zukunft.
© Foto: Fotolia / Lizard56

Dem aus Pflanzenabfällen gewonnenen Sprit gehört die Zukunft – sagen zumindest die Macher einer im Auftrag von Shell erstellten Studie.

-- Anzeige --

Trotz des E10-Debakels und heftiger Kritik von verschiedenen Seiten werden Biokraftstoffe künftig eine bedeutende Rolle spielen. Sie werden dann aber nicht mehr aus Pflanzen hergestellt, die auch als Nahrungs- oder Futtermittel dienen, sondern aus Rest- und Abfallstoffen. Das ergab eine Studie des Energiekonzerns Shell gemeinsam mit zwei wissenschaftlichen Instituten, die am Dienstag in Hamburg vorgelegt wurde. Danach könnten Biokraftstoffe bis 2030 rund 20 Prozent und 2050 sogar 70 Prozent des Kraftstoffbedarfs in Deutschland abdecken.

Voraussetzung sei allerdings, dass massiv in die großtechnische Entwicklung von Biokraftstoffen der nächsten Generation investiert werde. Dazu seien zusätzliche Anreize notwendig. Gegenwärtig machen Biokraftstoffe in Deutschland einen Anteil von 5,6 Prozent und in Europa von 4,5 Prozent am Kraftstoffverbrauch aus. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um Biokraftstoffe der 1. Generation.

Bis 2020 will die EU den Anteil erneuerbarer Energien - das sind nicht nur Biokraftstoffe - im Straßenverkehr auf zehn Prozent steigern. "Das ist ein sehr ambitioniertes Ziel", sagte Shell-Chefvolkswirt Jörg Adolf. Biokraftstoffe müssten dazu den wesentlichen Beitrag leisten. Erst später breche das Zeitalter der Biokraftstoffe richtig an: Wenn Stroh und Holz, Getreidereste und Abfallstoffe zu Energie umgewandelt werden können.

"Förderprioritäten anpassen"

Die Technik dafür ist schon heute teilweise entwickelt, sie wird aber nur in kleinem Maßstab ausprobiert. Die Kraftstoffe sind doppelt so teuer wie Benzin oder Diesel aus Öl. "Ohne zusätzliche Förderung sind solche Biokraftstoffe der 2. Generation nicht marktfähig", sagte Uwe Fritsche vom Institut IINAS, einer der Autoren der Studie. Es seien erhebliche Investitionen im Milliardenbereich erforderlich, die unter den gegenwärtigen Bedingungen nicht refinanzierbar seien. Daher müsse sich die EU entscheiden, ihre Förderprioritäten anzupassen.

Mit der 2. Generation könnten Biokraftstoffe nach der Studie einen erheblichen Beitrag zur Energiewende leisten. Im Jahr 2050 würden Biokraftstoffe rund 15 Prozent des heutigen Primärenergieverbrauchs abdecken, der zudem bis dahin nochmals deutlich sinken soll. (Eckart Gienke, dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.