PARALLELER HYBRID
Ein paralleler Hybrid ist die häufigste Bauform eines Hybridantriebs: Dabei sind Verbrennungs- und Elektromotor parallel geschaltet und können unabhängig voneinander oder kombiniert auf den Antriebsstrang einwirken. Dank einer Kupplung lässt sich ein Antrieb im Regelfall komplett abtrennen, um den anderen nicht mitschleppen zu müssen. Plug-in-Hybride wie der Audi A3 e-tron lassen sich darüber hinaus über einen zusätzlichen Ladeanschluss aufladen und erreichen im rein elektrischen Betrieb so eine Reichweite von bis zu 45 Kilometern - das reicht für viele Pendler, die täglich zur Arbeit fahren.
DIE BATTERIE MUSS SICH "WOHLFÜHLEN"
Hybridfahrzeuge und reine Elektrofahrzeuge setzen auf die Lithium-Ionen-Technik in der Traktionsbatterie. Folgende Dinge sollten bei dieser Technologie beachtet werden:
- Hochvolt: Im Gegensatz zu "Mild"-Hybrid-Fahrzeugen liegt die Spannung bei Voll-Hybrid-Fahrzeugen deutlich höher und erreicht mehrere Hundert Volt. Das erfordert Vorsichtsmaßnahmen und Hochvolt-Wissen bei der Reparatur.
- Temperatur: Lithium-Ionen-Batterien müssen im Sommer und bei der Schnellladung gekühlt, im Winter jedoch beheizt werden, um ihre Leistung abgeben zu können. Am wohlsten fühlen sie sich bei um die 20 Grad Celsius.
- Ladedauer: Der Audi A3 e-tron besitzt eine Traktionsbatterie mit 8,8 kW/h Kapazität. An der Haushaltssteckdose mit 2,3 kW Ladeleistung benötigt er vier bis fünf Stunden zum Laden.
- Reichweite: Die Reichweite im reinen Elektrobetrieb ist von Temperatur, eingeschalteten Verbrauchern, Topografie und auch der Fahrweise abhängig.
- Gewicht: Lithium-Ionen-Batterien können mehrere Hundert Kilo wiegen.
- Ausgabe 04/2018 Seite 18 (276.1 KB, PDF)