-- Anzeige --

Verschleißteile

16.12.2011 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Schraubenfedern

In Fahrwerken verbaute Schraubenfedern können ermüden, sich setzen, korrodieren und brechen. Schlussfolgerung: Federn sind Verschleißteile. Bei ihrer Erneuerung ist auf Qualität und die Einbauhinweise des Herstellers zu achten. Von Kraemer & Freund erfuhr die asp-Redaktion, wie man gute Qualität erkennt und Einbaufehler vermeidet.

Von Herbst bis Frühling werden Federn besonders intensiv beansprucht. Zur normalen Beanspruchung durch Fahrzeuggewicht und Fahrbahnunebenheiten kommt Feuchtigkeit, oft in Verbindung mit Tau- und Streumitteln. Dabei offenbart sich, ob es sich um Qua-litäts- oder Billigprodukte handelt. „Lack-abplatzungen an neuen Federn weisen auf schlechte Qualität hin“, lautet die Erfahrung von Rainer Popiol, Schulungsleiter bei Bilstein, dem Schwesterunternehmen und Vertriebspartner des ebenfalls zu Thyssen Krupp gehörenden Federnherstellers Kraemer & Freund (KF).

Thema Korrosionsschutz

Seit Jahrzehnten nehmen – bei gleichzeitig sinkendem Gewicht – Festigkeit und Beanspruchung der Federn zu. Entsprechend sollte das Thema Korrosionsschutz an Bedeutung gewinnen, was in der Praxis jedoch nicht immer der Fall ist. Die Rückrufdatenbank von asp Auto Service Praxis unter www.autoservicepraxis.de/rueckrufe kennt einige Fälle von aufgrund Korrosion zu erneuernden Federn. Ab einer Vergüte-festigkeit von 2.050 Megapascal ist sogar ein spezifischer Oberflächenschutz nötig, wozu man bei Kraemer & Freund eine Dual Protect genannte Zweischichtlackierung mit Zink-Primer und Steinschlagschutz-Decklack entwickelt hat. Bildet sich Rost, so erreicht er die Zone der höchsten Druckeigenspannung – sie liegt etwa 100 Mikrometer unter der Oberfläche – schnell und sorgt dort für Spannungskonzentration an Rostnarben und drastische Lebensdauerverkürzung der Feder durch korrosives Auflösen der Druckeigenspannung. Zudem beeinflusst Rost den Drahtdurchmesser und dieser die Federrate.

Herstellung (Warm-Formen)

Bei Kraemer & Freund werden zur Federnherstellung elastische Chrom- und Siliziumstähle, beispielsweise 55Cr3, 51CrV4 und 56SiCr6, eingesetzt. Der Herstellungsprozess setzt sich aus mindestens zehn Einzelschritten zusammen, wobei die drei Verfahren Warm-, Kalt/Weich- und Kalt/Hart-Formen zu unterscheiden sind. Die Bilder rechts zeigen das Beispiel Warm-Formen. Generell gelten diese Toleranzen:

Drahtdurchmesser: ± 0,05 mm

Federaußendurchmesser: ± 1,5 mm

Federhöhe (Fahrzeug leer): ± 5 mm

Von Schulungsleiter Rainer Popiol und Frank Hansen, Leiter der Bilstein-eigenen Testwerkstatt, stammen diese Praxistipps zur Erneuerung von Fahrwerkfedern:

14 + 1 Praxistipps aus Ennepetal

saisonale Räderwechsel sind gute Zeitpunkte zur Kontrolle der Federn

auch bei jedem Stoßdämpferwechsel die Fahrwerkfedern prüfen und spätestens nach etwa vier Jahren oder rund 120.000 Kilometern erneuern

die Erneuerung von Federn sollte, analog zur Vorgehensweise bei Stoßdämpfern, nur paarweise erfolgen

Vorsicht beim Nebeneinanderlegen von alten und neuen Federn: womöglich ist kein Höhenunterschied feststellbar; dieser zeigt sich erst unter Belastung, was Kunden u. U. zu erklären ist

die Position der Federnummer gibt im Tuning-Bereich, nicht aber bei einem Original-Ersatzteil, die Einbaulage der Feder (oben/unten) an; alternativ kann man sich an der alten (Original-) Feder oder in Reparaturdaten orientieren

mit kürzeren Federn liegt die Karosserie nicht automatisch tiefer, entscheidend sind Federntyp und Drahtstärke

so genannte Kraftmittelpunkt-orientierte (KMP-) Federn, auch als Side-Loaded- (SL-) oder Bananen-Federn bezeichnet (weil ihre Windungen einen Bogen beschreiben), stets nur durch gleichartige Federn ersetzen und deren Einbaulage beachten

Federauflagen säubern, damit aufgesammelte Steinchen die Beschichtung der neuen Federn nicht schädigen

bei Vertreter- oder häufig im Anhängerbetrieb bewegten Autos mit ermüdeten Hinterachs-Federn den Kunden beraten: verstärkte Federn einbauen

ältere Fahrzeugbaureihen besitzen oft von der Motorisierung abhängige, un- terschiedliche Fahrwerkfedern

bei Opel-Pkw können die Federaugen unterschiedliche Innendurchmesser aufweisen, oft beträgt der Unterschied nur wenige Millimeter

bei einigen Pkw sind in den Federtellern Anschläge integriert, an denen das Federende anstoßen muss

beim Einsatz eines Federspanners vor-sichtig vorgehen (Kunststoffbacken verwenden), um die Beschichtung der neuen Federn nicht zu beschädigen

Federn nicht werfen oder fallen lassen

Schleichende Karosserieabsenkung

Bei Frank Hansens Servicetelefon melden sich oft Werkstattprofis, denen nach Erneuerung von Federn „falsche“ Höhenstände der Karosserie auf-fallen. „Meist wurden zugleich Gummi-Metall-Elemente und Stoßdämpfer erneuert und bei Letzteren von Öl- auf Gasdruck umgestellt. Kommt noch ein verspannter Einbau von Komponenten hinzu, ergeben sich in Summe schon mal 30 Millimeter Karosseriehöhen-Unterschied zum vorherigen Zustand. Je nach Ursache, ist das zu korrigieren oder dem Kunden zu erklären. Der Prozess der voraus gegangenen Absenkung der Karosserie durch Bauteilermüdung vollzog sich schleichend.“ Peter Diehl

Leserservice

Info und Kontakt

Als Unternehmen der Bilstein-Gruppe gehört der Fahrwerkfedern-Hersteller Kraemer & Freund zum Thyssen Krupp-Konzern. Die Bilstein-Gruppe bedient sowohl Erstausrüstung als auch Ersatzteilmarkt, Letzteren mit serienidentischen Federn. Sonderanfertigungen, zum Bei-spiel für Klassiker, sind möglich.

Kraemer & Freund Handel GmbH

Tel. 02333/791-4648, Fax -24648

info.kf@thyssenkrupp.com

www.kraemer-und-freund.de

Neue Produkte von Bilstein

B4 Luftfeder-Module

Innerhalb der nächsten Monate will Bilstein Luftfedermodule als Ersatzteile für zahlreiche Fahrzeuge der Oberklasse, zunächst für solche mit niveauregulierter Hinterachse, anbieten. Das Aftermarket-Programm startete im Oktober mit Modulen für den BMW 7er (Vorgängermodell E65/E66) und soll in der Endausbaustufe Mo- dule für folgende Baureihen umfassen:

BMW 7er (E65/E66)

Jaguar XJ (C350)

Land Rover Discovery

Mercedes-Benz CLS (C219)

Mercedes-Benz E-Klasse (W211/S211)

Mercedes-Benz GL-Klasse (X164)

Mercedes-Benz S-Klasse (W220/W221)

Mercedes-Benz M-Klasse (W164)

Mercedes-Benz R-Klasse (W251)

Range Rover Sport

Welche Bilstein-Produkte für welche Fahrzeuge verfügbar sind, kann neuerdings auch mit einem Klick von unterwegs aus abgefragt werden, zumindest von iPhone-, iPad- und iPod touch-Nutzern. Das Unternehmen hat eine so genannte App er- stellen lassen, die in deutscher oder englischer Sprache aus dem App-Store von Apple herunterladbar ist:

www.apple.com/de/itunes

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.