In Kooperation mit der Braunschweiger Solar- und Heiztechnik-Firma Solvis ist heute auf dem Gelände des Volkswagen Technologiezentrums in Isenbüttel bei Gifhorn eine Solartankstelle in Betrieb genommen worden. Für die dort entwickelten Brennstoffzellen-Fahrzeuge und -Prüfstände könne der notwendige Kraftstoff direkt vor Ort mit Hilfe von Sonnenlicht erzeugt werden, teilte VW mit. Dank der 50 Quadratmeter großen Solarpaneel-Fläche wird Strom gewonnen. Dieser Strom dient dazu, einen Elektrolyseur zu betreiben. In diesem wird entionisiertes Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Der so produzierte Wasserstoff wird anschließend gereinigt, verdichtet und dann in einem Hochdruckspeicher bei über 400 bar für die Betankung der Fahrzeuge bereitgestellt. Die Anlage erzeugt laut VW pro Tag etwa 25 Kubikmeter Wasserstoff, was ausreicht, um mit einem Brennstoffzellenfahrzeug etwa 200 Kilometer weit zu fahren. Mit dem Ziel das Speichervolumen des Wasserstoffs im Fahrzeug und damit die Reichweite zu erhöhen, stehen in Isenbüttel auch neue Speichertechnologien auf dem Prüfstand. (ng)
VW baut eigene Solartankstelle
Versuchsfahrzeuge erhalten ihren Treibstoff künftig direkt im Technologiezentrum Isenbüttel