-- Anzeige --

Wie funktioniert eigentlich: Das stufenlose Getriebe

10.07.2024 06:48 Uhr | Lesezeit: 2 min
Bosch
Die Doppelkegel und das Schubgliederband verbinden Motor und Achse.
© Foto: Bosch

Kein Schalten und kontinuierlich im besten Gang: Das stufenlose Getriebe verspricht Komfort und Effizienz. In Deutschland hatte es trotzdem schwer.

-- Anzeige --

Fünf, sechs, mittlerweile acht oder neun: Die Zahl der Stufen beim Automatikgetriebe ist in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Eigentlich hätte es diese Entwicklung nicht gebraucht: Denn beim sogenannten CVT-Getriebe gab es immer schon prinzipiell unendlich viele Stufen – beziehungsweise gar keine mehr, wie die deutsche Bezeichnung "Stufenloses Getriebe" deutlich macht.

Bei der klassischen Getriebeautomatik läuft die Kraftübertragung über Zahn- oder Planetenräder. Wenn man diese clever miteinander verschaltet, bekommt man verschiedene Übersetzungsstufen. Das ist wichtig, um den Verbrennungsmotor immer im optimalen Drehzahlbereich zu halten: Muss er zu schnell drehen, steigen Verschleiß und Verbrauch, dreht er zu langsam, entfaltet er keine Kraft und das Auto ruckelt untertourig. Im schlechtesten Fall stirb der Motor ganz ab. Je größer die Spreizung der einzelnen Übersetzungen, desto häufiger und dauerhafter kann das Triebwerk im optimalen Arbeitsbereich gehalten werden. Idealerweise beherrscht es dann sowohl das flotte Beschleunigen im kleinen Gang als auch das halbwegs sparsame Fahren bei hohen Geschwindigkeiten.

CVT: Motorkraft über zwei Kegelscheibenpaare

Beim CVT ("Continuously Variable Transmission") wird die Motorkraft nicht über unterschiedlich große Zahnräder in Richtung der Achse übertragen, sondern über zwei Kegelscheibenpaare, über die ein Schubgliederband oder eine Art Kette läuft. Die beiden mit ihren Spitzen aufeinander zeigenden Kegel können ihre Entfernung zueinander stufenlos ändern; kommen sie sich näher, bleibt der Kette keine Wahl, als nach außen zu rutschen, so dass sich ihr Radius erhöht. Rücken die Kegel weiter voneinander ab, "rutscht" die Kette nach unten.

Bemüht man die Analogie zum Zahnrad, handelt es sich im ersten Fall um ein großes und im zweiten um eines mit einem kleinen Durchmesser. Zwischen diesen beiden Polen sind quasi unendlich viele Positionen der Kegel und damit der Kette möglich. Das Schubgliederband selbst besteht aus hunderten einzelnen Stahlelementen, die mit Bändern aus hochlegiertem Stahl verbunden sind. Im Getriebe überträgt es die Motorleistung auf die Antriebsachse, je nach Geschwindigkeit und Leistungsbedarf immer in der bestmöglichen Übersetzung.

CVT-Autos: Geringer Verbrauch, hoher Fahrkomfort

CVT-Autos punkten zumindest theoretisch mit geringem Verbrauch und hohem Fahrkomfort – der Übersetzungswechsel geht sanft und stufenlos vonstatten, Schaltrucke gibt es nicht. Zu den Nachteilen zählt der für ungewohnte Nutzer unschöne Klang des Antriebs, der sogenannte Gummibandeffekt. Fahrgeschwindigkeit und Motorengeräusch scheinen nicht recht zusammenzupassen, da das Getriebe die Geschwindigkeitszunahme sofort ausgleicht und der Motor seine Drehzahl nicht ändert.

Auch deswegen konnte sich die Technik in Europa nie so recht durchsetzen, während sie etwa in Japan ein großer Erfolg ist. Trotzdem gibt oder gab es sie auch bei europäischen Herstellern etwa bei Audi ("Multitronic"), Mercedes ("Autotronic") oder DAF ("Variomatic"). Auch Ford bot sie unter dem Namen "Durashift" an.

Mittlerweile werden stufenlose Getriebe nicht mehr nur in Kombination mit dem Verbrennungsmotor eingesetzt. Bosch etwa hat kürzlich ein stufenloses Automatikgetriebe für E-Autos vorgestellt, das vor allem in Fahrzeugen mit hohem Gewicht oder hohen Geschwindigkeiten eingesetzt werden soll. Der Zulieferer verspricht einen geringeren Energieverbrauch, verbessert Effizienz und Leistung und sorgt für ein angenehmes, sanftes Fahrgefühl.

Auch interessant: 

 

 

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Geschäftsführer (m/w/d)

Nordrhein-Westfalen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.