-- Anzeige --

Defekt nach Reparatur: Teurer Turbolader

11.02.2010 16:14 Uhr
Defekt nach Reparatur: Teurer Turbolader
Teuer wurde für eine Werkstatt eine Turboladerreparatur.
© Foto: futureimagebank.com

Aktuelles Urteil des OLG Koblenz: Kann eine Werkstatt den Folgeschaden an einem Turbolader nicht reparieren, so muss sie dem Auftraggeber die Folgekosten erstatten.

-- Anzeige --

Tritt nach der Reparatur eines Fahrzeugmotors ein weitaus erheblicherer Schaden auf, den die Werkstatt zu verantworten hat, so muss sie dem Auftraggeber die dadurch entstandenen Kosten erstatten. "Eine Fristsetzung mit Ablehnungsandrohung ist in einem derartigen Fall entbehrlich, wenn der Auftragnehmer erklärt hat, zur Reparatur des Zweitschadens außerstande zu sein", heißt es in einem Urteil des Oberlandesgericht Koblenz (OLG; Az.: 5 U 772/09) vom vergangenen Oktober. Im Streitfall überließ die Klägerin der beklagten Werkstatt Ende Mai 2005 einen Pkw zur Reparatur. Der Beklagte stellte einen Turboladerdefekt fest. Danach wurde der Motor ausgebaut und im Block in einen auswärtigen Betrieb verbracht; die Aggregate und Anbauteile behielt die Werkstatt zurück. Als die Arbeiten Ende Juni 2005 durchgeführt worden waren, nahm der Beklagte den Wiedereinbau vor. Eine Probefahrt, die er wenig später machte, verlief problemlos. Kurz darauf zeigte sich aber bei einem Testlauf in der örtlichen Händlerniederlassung, dass ein Zylinder keine Kompression hatte. Nunmehr wurde der gesamte Pkw an den bereits zuvor tätigen Instandsetzungsbetrieb übergeben. Dort zerlegte man den Motor und fand darin Metallteile, die angesaugt worden waren. Insgesamt entstanden Kosten von 8.380 Euro, die schließlich Ende August 2005 der Klägerin in Rechnung gestellt und von ihr zunächst auch bezahlt wurden, ehe sie den Betrag von der Werkstatt einforderte. Auch wenn die beklagte Werkstatt den Schadensersatz auf knapp 5.300 Euro senken konnte, weil ein Teil der geleisteten Vorarbeiten vom OLG angerechnet wurden, so betonte das Gericht die volle Verantwortlichkeit für den Schaden. Ein Sachverständiger hatte festgestellt, dass die Metallspäne deshalb angesaugt wurden, weil der Beklagte die entfernten Aggregate und Anbauteile, nicht hinreichend gereinigt hatte. Den Einwand des Beklagten, die Partikel hätten sich primär im Tank befunden, hielt der Sachverständige dagegen für nicht stichhaltig: Ein solcher Weg der Schadensverursachung sei durch die Hochdruckpumpe versperrt gewesen. (ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.