-- Anzeige --

Alternative Antriebe: Neue Elektroroller und Motorräder von MZ

15.07.2011 13:28 Uhr
Alternative Antriebe: Neue Elektroroller und Motorräder von MZ
Der Elektroroller "e-power max" der Firma MZ.
© Foto: Uwe Meinhold

Die sächsische Motorrad-Schmiede MZ will 2012 mit neuen Motorrad-Modellen und Elektrorollern durchstarten. Die Elektromobilität werde sich in diesem Bereich schneller durchsetzen als beim Auto, so Geschäftsführer Wimmer.

-- Anzeige --

Mit neuen Elektrorollern und Motorrädern will der Zweiradhersteller MZ aus Hohndorf im Erzgebirge im nächsten Jahr durchstarten. 2012 sollen zwischen 1750 und 3000 Roller mit Hybrid-, Elektro- und Verbrennungsmotoren auf den Markt gebracht werden, sagte Geschäftsführer Martin Wimmer am Donnerstag bei der Vorstellung eines neuen Elektroroller-Modells. Eine vom Land gewährte Bürgschaft konnte bisher nach seinen Worten noch nicht abgerufen werden, weil daran eine Reihe von Bedingungen geknüpft worden seien. Diese würden aber in den nächsten zwei Wochen erfüllt. In diesem Zusammenhang seien die bisherigen Mitgesellschafter, sein früherer Rennfahrerkollege Ralf Waldmann und Martina Häger, Ende Juni aus dem Unternehmen ausgeschieden, sagte Wimmer. Hauptgesellschafter sei jetzt der Frankfurter Bankier Peter Ertl, der deren Anteile übernommen habe. Der Markt für Roller sei wesentlich größer als der für Motorräder, sagte Wimmer. "Das kann MZ nicht ignorieren." Zudem werde sich in diesem Bereich die Elektromobilität schneller durchsetzen als etwa beim Auto. Da wolle das Unternehmen vorn dabei sein. Der neue Elektroroller bringt es laut Wimmer auf eine Spitzengeschwindigkeit von 70 Kilometern und hat eine Reichweite von etwa 70 Kilometern. Er soll ab Frühjahr 2012 auf den Markt kommen und zwischen 5000 Euro bis 7000 Euro kosten. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


Siegfried Meyer

22.09.2013 - 21:42 Uhr

Der letzte Atemzug ist so hoffe ich, noch nicht getan. Nur, sollte das Angebot Fuß fassen, können die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen werden,so heißt es evtl. MZ mit Simertec aus Taiwan? Erstrebenswert? Wenn wieder einmal Deutsche Techniken aus Asien kommen müssen, damit diese bei uns verkauft werden können, eine Deutsche Traditionsfirma sich hinter Asiatischem Management und Leitung und Vorgaben verbirgt und nur noch dazu dient, neue Techniken von der Proto Type zur Serienreife zu verhelfen stellt sich die Frage, ist dies das Ziel? Nein! mein Ziel ist es, das Wissen und die Kenntnisse der ehemaligen Mitarbeiter lukrativ einzusetzen. Eine neue 125er zu fertigen, welche sich vor keinem Mitbewerber zu fürchten hat. Z.B. Abgasfrei ab dem Start mit einem deutlich geringeren Verbrauch aufgrund einer verbesserten Verbrennung, stärkererer Drehmoment und Durchzug, eine ansprechende Optik und Wertbeständigkeit. Deutsche Technik soll in Lande bleiben. Warum werden nicht Deutsche Erfindungen in Deutschland gefertigt und in z.B. Asien verkauft? Möglich? - Ja! Die Machbarkeit der Proto Typen? in kurzer Zeit.Gruß S. Meyer Oettingen.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.