BMW bietet seinen Plug-in-Hybridantrieb künftig auch jenseits des Sport-Exoten i8 an. Als erstes Modell erhält im Herbst der X5 die Spritspartechnik. In der xDrive 40e genannte Variante kombiniert er Vierzylinderbenziner und Elektromotor zu einem 230 kW/313 PS starken Gesamtpaket. Dazu kommt eine extra große Batterie mit Steckdosenanschluss, die für bis zu 31 Kilometer elektrische Fahrt gut sein soll. Der Normverbrauch des Oberklasse-SUV mit permanentem Allradantrieb beträgt rund 3,4 Liter.
Bislang gibt es bei der Kernmarke der Münchner nur konventionelle Hybridmodelle, der X5 40e ist der erste mit Plug-in-Technik. Das heißt, seine Batterie kann nicht nur von der Bremskraftrückgewinnung oder dem Verbrennungsmotor geladen werden, sondern auch extern über ein Stromkabel. Entsprechend größer ist die Batterie ausgelegt, so dass auch die Reichweite im Elektrobetrieb von wenigen Kilometern auf nun immerhin knapp mehr als 30 steigt.
Auf Verbrennerseite nutzt BMW einen Benziner statt eines noch verbrauchsgünstigeren Diesels. Anders als im i8 kommt jedoch kein Exemplar mit drei Zylindern, sondern ein klassischer 2,0-Liter-Vierzylinder zum Einsatz. Dank Turbolader leistet der Direkteinspritzer 180 kW/245 PS und stellt ein Drehmoment von 350 Nm zur Verfügung. Der zweite Partner des Antriebs-Duos, der Elektromotor, sitzt in der Glocke der Achtgangautomatik. Er leistet 83 kW/113 PS und wuchtet in der ersten Sekunde des Anfahrens 250 Nm auf die Kardanwelle.
Gleiches Drehmoment bei halbem Verbrauch
Im Zusammenspiel kommen die Motoren gemeinsam in der Spitze auf 230 kW/313 PS und 450 Nm – das liegt in etwa auf dem Niveau des konventionellen Benzinermodells X5 35i. Der Plug-in-Hybrid soll aber mit 3,4 Litern weniger als die Hälfte an Sprit benötigen (35i: 8,5 Liter). Bei der Normmessung wird allerdings der Stromverbrauch des E-Motors nicht berücksichtigt.
Bei der Arbeitsteilung sind Benziner und E-Motor flexibel. Wie in Plug-in-Hybriden üblich, kann der Fahrer unter verschiedenen Modi wählen. In den meisten Fällen dürfte die Standardeinstellung "Auto" sinnvoll sein, bei der der Elektromotor den Benziner vor allem beim Anfahren und Beschleunigen unterstützt. Bis zu 210 km/h wird der X5 dann schnell, der Spurt auf Tempo 100 dauert 6,8 Sekunden.
BMW X5 xDrive 40e
