Das US-amerikanische Wissenschaftsmagazins "Popular Science" hat zahlreiche deutsche Hersteller mit dem "Best of What’s New Award" ausgezeichnet. So erhielt u.a. Volkswagen einen der Neuheiten-Preise für die Entwicklung des TSI-Motors. Der erste per Kompressor und Turbo aufgeladene Benzindirekteinspritzer in einem Serienfahrzeug – VW nennt das Konzept mit Doppelaufladung "Twincharger" – sei für seine starke Motorleistung bei gleichzeitigem niedrigen Verbrauch prämiert worden, teilte der Hersteller mit. Der 170 PS starke TSI begnügt sich laut VW im Schnitt mit 7,2 Liter auf 100 Kilometer.
Volkswagen teilt sich den Preis mit zahlreichen anderen Innovationen, wie z.B. BMWs Bremsassistenten im neuen 3er, Saabs Ethanolmotor oder dem Klappdach des Ferrari Superamerica. Den "Großen Preis" in der Kategorie Automobiltechnik erhielt Jeep für sein Konzeptfahrzeug "Hurricane" mit individuell drehbaren Reifen. In der Kategorie "Fahrzeuge" trugen sich wieder deutsche Hersteller in die Siegerliste ein: Die Mercedes S-Klasse erhielt den großen Preis; auch Audi (für den A3 Sportback) und BMW (M6) konnten Trophäen einheimsen. (ng)