Renault-Tochter Dacia hat eine Studie präsentiert, die beinahe im Handumdrehen vom Coupé zum Cabrio oder auch zum Pick-up wird. Das Sand’up Concept liefere einen ersten Ausblick auf die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten des Dacia Sandero, hieß es in einer Mitteilung. Entworfen wurde die Studie vom südamerikanische Ableger des Renault-Konzerns, Renault Design America Latina. Das extravagante Außendesign mit den Form- und Farbgebungen in Schwarz, Rot und Grau sollen nach den Worten der Designer den robusten, die schwarzen 18-Zoll-Räder hingegen den eleganten Charakter des 2+2-Offroad-Coupés unterstreichen. In den Innenraum mit auffällig roten Sportsitzen gelangt man durch komplett verglaste, nach oben schwingende Türen. Das rote Hardtop-Dach lässt sich Renault zufolge mit wenigen Handgriffen abnehmen und macht das Coupé zum viersitzigen Cabrio. Versenkt man die hinteren Sitze im Fahrzeugboden wird aus dem Cabrio ein Pick-up. So lässt sich die Ladefläche um 40 Zentimeter auf 1,70 Meter verlängern und zusätzlich bis zu 500 Kilogramm transportieren. Vor Wind und Wetter schützt das Ladegut eine schwarze Kunststoffabdeckung. Die Heckklappe ist analog zum Koleos ebenfalls zweigeteilt. Angetrieben wird die vielseitige Studie von einem 1,6-Liter-Aggregat, das wahlweise mit Benzin oder Bioethanol betrieben werden kann. Es soll wahlweise 107 oder 112 PS leisten und ein maximales Drehmoment von 148 beziehungsweise 152 Nm bei 3.750 Touren besitzen. Von null auf 100 km/h schafft es das Sand’up Concept in 10,5 (Ethanol) respektive 10,6 Sekunden. (sb/ng)
Sand’up Concept: Coupé, Cabrio oder Pick-up?
Renault/Dacia präsentiert mit der Studie Sand’up Concept einen Ausblick auf die Entwicklungsmöglichkeiten des Sandero.