-- Anzeige --

Fragen an ...

16.01.2009 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Fragen an ...

Klaus Jürgensen, Mitglied der Geschäftsleitung TÜV NORD Mobilität

Soeben ist der neue TÜV Report erschienen. Die Zahl der Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln ist gestiegen. Woran liegt das?

Der Ermittlungszeitraum reicht von Juli 2007 bis Juni 2008. Gerade in diese Periode fallen die Spritpreiserhöhungen auf bis zu 1,50 Euro pro Liter. Solche Entwicklungen haben Einfluss auf den Zustand der Fahrzeuge. Wenn bei einem gleichbleibenden Budget für das Auto der Anteil der Spritkosten steigt, dann ist weniger Geld für Reparaturen übrig.

Wie haben sich die Zahlen für Autos mit geringen Mängeln entwickelt?

Autos ohne Mängel liegen auf einem gleichbleibend hohen Niveau bei 52,73 Prozent im Vergleich zu 52,9 Prozent im Vorjahr. Geringe Mängel hatten 28,47 Prozent aller geprüften Autos im Vergleich zu 30,1 Prozent im Vorjahr.

Zeigen Autofahrer mehr Bereitschaft, ihr Auto zu reparieren?

Das müssen sie zwangsläufig, denn Autos werden immer älter. Das durchschnittliche Fahrzeugalter ist in diesem Jahr auf 8,3 Jahre gestiegen. Ältere Autos bedeuten mehr Verschleiß. Wenn sich Verbraucher auf Grund wirtschaftlicher Entwicklungen entscheiden, ihr Auto länger zu fahren, dann entsteht natürlich das Interesse, es fahrbereit zu halten.

VdTÜV

TÜV Report 2009: Mehr Mängel

Der Auto Bild TÜV Report 2009 ist seit dem 19. Dezember 2008 für 3,90 Euro an jeder TÜV-Station sowie im Zeitschriftenhandel erhältlich. Die wichtigsten Ergebnisse des Gebrauchtwagenratgebers sind: Japanische Fahrzeuge haben die wenigsten Mängel, insgesamt allerdings ist die Mängelquote in den Hauptuntersuchungen gestiegen. Das Fahrzeug mit den wenigsten Mängeln in der Altersklasse der zwei- bis dreijährigen Pkw ist beispielsweise der Toyota Corolla Verso.

Besorgniserregend ist der Anstieg der erheblichen Mängel. Die durchschnittliche Quote liegt bei 16,6 Prozent und ist um 0,9 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Besondere Sorge bereitete den TÜV-Experten der schlechte Zustand älterer Fahrzeuge. So mussten in der Altersgruppe der acht- bis neunjährigen Pkw nach der Hauptuntersuchung bereits 18,3 Prozent in die Werkstatt, bevor sie eine Plakette erhielten. Bei den Zehn- und Elfjährigen fielen durchschnittlich 23,3 Prozent aller Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln auf. Dr. Klaus Brüggemann, Präsidiumsmitglied des Verbandes der TÜV e.V., warnte daher vor einer Überalterung der Fahrzeugflotte: "Sollten jetzt wegen der Wirtschaftskrise Kaufabsichten für Neuwagen zurückgestellt werden, wirkt sich das mittelfristig auch auf die Verkehrssicherheit aus." Generell sei es aber wichtig, die Wartung und Pflege der Fahrzeuge in allen Altersgruppen ernst zu nehmen. Fast jedes dritte zehn- bis elfjährige Fahrzeug fiel mit erheblichen Mängeln an der Beleuchtungsanlage auf. Weitere gefährliche Mängel wurden im Bereich Fahrwerk und Abgasanlage festgestellt. "Ohne die periodische Hauptuntersuchung würden diese Mängel nicht erkannt und behoben", erläutert Dr. Klaus Brüggemann. Die TÜV-Experten leisteten daher einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrssicherheit auf unseren Straßen, so Brüggemann.

Für den TÜV-Report wurden rund 7,7 Mio. Hauptuntersuchungen ausgewertet und insgesamt 201 Fahrzeugmodelle in ihren Stärken und Schwächen dargestellt. Ausschließlich japanische und deutsche Pkw-Modelle befinden sich auf den ersten Rängen der Fahrzeuge mit den wenigsten Mängeln. Unter den 51 Fahrzeugmodellen der jeweils zehn Besten je Altersgruppe befinden sich 32 japanische und 19 deutsche Fabrikate. Gewinner der Altersgruppe der zwei- bis dreijährigen Fahrzeuge ist der Toyota Corolla Verso mit einer Mängelquote von 2,0 Prozent, gefolgt vom Vorjahreszweiten Mazda 2 auf dem zweiten Platz. Porsche 911 und Ford Fusion teilen sich den dritten Platz. "Die Sieger beweisen, dass man in jeder Modellklasse ein richtig gutes und zuverlässiges Auto bauen kann", erklärt der neue TÜV Report-Chefredakteur Hartmut Müller-Gerbes. Deutlich abgeschlagen findet sich wie bereits im vergangenen Jahr der Kia Carnival auf dem letzten Platz der zwei- bis dreijährigen Pkw wieder: Bereits ein Viertel dieser Fahrzeugmodelle fällt bei der ersten Hauptuntersuchung durch.

Der TÜV Report wurde neu gestaltet. Eine klare Farbgebung teilt die Autos in Kategorien ein, vergleichbar den Schulnoten von "sehr gut" bis "mangelhaft". Das erleichtert den Lesern den Überblick im größten deutschen Gebrauchtwagenratgeber.

TÜV SÜD

Leistungsnachweis

Damit ein Kunde seinem Autohaus die Treue hält, kommt es nicht nur auf die perfekte Leistung in der Werkstatt an, sondern auch auf guten Service. Um sich in beiden Disziplinen weiter zu verbessern, nutzt das Autohaus Reick in Dresden die unabhängigen Werkstatttests von TÜV SÜD Auto Service GmbH. Nach Testreihen über ein Jahr hinweg kann der Audi- und VW-Händler eine ausgesprochen positive Bilanz ziehen – und ist nun mit dem ersten TÜV SÜD Award für Arbeits- und Service-Qualität ausgezeichnet worden. "Wir und unser Werkstatt-Team verstehen die Tests aber nicht als Kontrollinstrument, sondern als Mittel zur Qualitätsverbesserung und Motivation", sagt Gerd Gebauer, Service-Leiter beim Dresdner Autohaus Reick OHG. TÜV SÜD orientiert sich an den herstellerspezifischen Tests – angepasst an die Bedürfnisse der Kunden. Ein Auszug aus dem Fragenspektrum: Wie lange muss der Autofahrer warten, wenn er seinen Wagen zur Inspektion bringt? Wird der Kunde auf notwendige Zusatzarbeiten vorab aufmerksam gemacht? Bekommt er die Rechnung ausführlich erläutert? "Beim Autohaus Reick gab es auf diese Fragen sehr positive Antworten", so Frieder Konrath, Regionalleiter von TÜV SÜD Auto Service in Sachsen. Er überreichte den TÜV SÜD Award für Arbeits- und Service-Qualität samt Zertifikat an Gerd Gebauer.

TÜV Rheinland

Unter Dach und Fach

Zubehörverkauf lohnt sich für Werkstätten, Autohäuser und den Teilehandel. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Marktforscher von TNS Infratest. Den Meinungsforschern zufolge investierten deutsche Autobesitzer in den vergangenen zwei Jahren rund 7,5 Mrd. Euro in Zubehör. Neben Car-Multimedia und Reifen erwarben Autofahrer insbesondere Fahrradträger oder Dachboxen. Gerade vor dem Winterurlaub eine Gelegenheit für Betriebe Zusatzgeschäfte zu generieren. Nach Informationen des TÜV Rheinland machen sich jedes Jahr rund 4,2 Millionen Deutsche auf den Weg in den Skiurlaub. "Urlauber sollten sich für die Montage der Skiboxen Zeit nehmen oder diese ganz dem Fachmann überlassen", rät Harald Olbertz von TÜV Rheinland. Denn bei Unfällen oder unerwarteten Bremsmanövern werden schlecht befestigte Dachboxen zu einem Risiko. Beim Verkauf sollten Servicebetriebe darauf hinweisen oder die Installation direkt und unkompliziert selbst übernehmen. Beim Verkauf müssen Betriebe darauf achten, nur Qualitätsware im Sortiment zu führen. Das ist auch den Kunden wichtig: Diese wählen Dachboxen, die das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit tragen. Eine Garantie, dass die Box alle Sicherheitsanforderungen erfüllt und von einem unabhängigen Institut wie TÜV Rheinland getestet wurde, so die Prüfgesellschaft.

TÜV Kontakt

TÜV NORD Mobilität

Klaus Jürgensen

Tel. 05 11/9 86-10 10, Fax -21 05

kljuergensen@tuev-nord.de

TÜV SÜD Auto Service

Wolfgang Eichler

Tel. 0 89/57 91-16 52, Fax -23 81

wolfgang.eichler@tuev-sued.de

TÜV Rheinland Group

Andreas Schumm

Tel. 02 21/8 06-33 20, Fax -27 24

andreas.schumm@de.tuv.com

TÜV Training

Weiterbildungsangebote im Netz:

TÜV NORD: http://seminarsuche.tuev-nord.de

TÜV SÜD: www.tuev-sued.de/akademie_de/lehrgaenge_und_trainings

LC Auto Consult: www.lueg-consult.de

TÜV Rheinland: www.tuv.com/de/seminare.html

TÜV Ticker

TÜV SÜD und TÜV Rheinland wollen ihre Fusionspläne nicht weiter verfolgen. Dies teilten die Leiter beider Unternehmen, Bruno O. Braun und Axel Stepken, am 22. Dezember in Köln mit.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.