Klimakompressoren
Absehbarer Tod
Wenn Klimaanlagen ausfallen, liegt das nicht selten an einem defekten Kompressor. Welche Kompressor-Bauarten kommen heute zum Einsatz? Was sind die Ursachen von Kompressordefekten? asp hat bei Dometic Waeco nachgefragt.
Der meist als Klimakompressor be-zeichnete Kältemittelverdichter ist das komplizierteste und zugleich am höchsten belastete Bauteil einer Kli-maanlage. Während früher Verdichter mit festem Hubraum eingesetzt wurden, ging die Automobilindustrie in den vergangenen Jahren zu leistungsgeregelten Ver-dichtern über, wobei solche mit interner oder externer Regelung zu unterscheiden sind. In beiden Fällen handelt es sich um Taumelscheibenverdichter, deren Fördervolumen durch den Anstellwinkel der Taumelscheibe bestimmt wird.
Intern geregelte Verdichter besitzen ein Ventil, das den Druck im Kugelgehäuse des Verdichters reguliert. Druckveränderungen bewirken Veränderungen des Anstellwinkels der Taumelscheibe.
Vergleichbar funktioniert die externe Regelung, wobei das externe Ventil stufenlos und somit genauer arbeitet, was letztlich eine rund 30-prozentige Reduzierung des auf die Klimaanlage entfallenden Kraftstoffverbrauchs mit sich bringt.
Magnetkupplung entfällt
Weiterhin unterscheidet sich der externe vom intern geregelten Verdichter durch den Entfall der Magnetkupplung, die auch beim intern geregelten Verdichter lediglich beim Ein- und Ausschalten der Klimaanlage schließt bzw. öffnet. Ein extern geregelter Verdichter ist bei lau-fendem Motor ständig in Betrieb, sein Hubvolumen lässt sich von maximal rund 120 auf drei Kubikzentimeter reduzieren. Positive Nebenwirkungen sind steigender Komfort und abnehmende Belastung des Keilrippenriemens. Die Experten der u. a. auf Klimaanlagen spezialisierten Dometic Waeco International GmbH, Emsdetten, empfehlen, Klimaanlagen regelmäßig zu warten, auf die richtige Kältemittelmenge und die jeweils vorgeschriebene Kompressorölsorte zu achten. Denn die Schmierung des Verdichters wird allein über das in der Anlage zirkulierende Öl sichergestellt. "Metallabrieb führt schnell zum Blockieren des Regelventils, bei intern und extern geregelten Kompressoren gleichermaßen", so der Originalton. Weiter: "Wer einen defekten Verdichter lediglich durch ein Neu- oder Tauschteil ersetzt, sorgt für den nächsten Verdichterschaden. Der in der Klimaanlage enthaltene Metallabrieb wirkt wie Schleifmittel und sorgt innerhalb kurzer Zeit für einen erneuten Ver-dichterausfall." Womöglich wird ein neuer Kompressor bereits bei Inbetriebnahme geschädigt, wenn sofort Drehzahlen über Motorleerlauf gewählt werden.
In diesem Fall wird der Verdichter kurzzeitig nicht ausreichend geschmiert, weil die zunächst im Verdichter befindliche Gesamtölmenge sofort ausgepumpt wird, aber erst später aus dem Kreislauf zurückkommt. Die korrekte Inbetrieb-nahme eines neuen Kompressors erfolgt bei geringster Drehzahl und größtmöglichem Hubvolumen, was bedeutet: Temperaturwahl auf Minimum, Gebläse auf dritte bis vierte Stufe, alle Auslassdüsen geöffnet, Motor im Leerlauf betreiben. Dometic Waeco zufolge ist erst nach zwei Minuten gewährleistet, dass sich das Öl vollständig im Kältemittel gelöst und in der gesamten Klimaanlage verteilt hat.
Eine weitere Ursache für Kompressorschäden ist eine zu geringe Kältemittelmenge in der Anlage. Rund 70 Gramm Kältemittel verliert eine Klimaanlage pro Jahr. Zu wenig Kältemittel bewirkt eine Temperaturerhöhung in der Klimaanlage; das Öl wird zu heiß und verbrennt.
Erhöhter Bedarf an Spülungen
Die Auswirkungen beider Ursachen, Me-tallabrieb und Verbrennungsrückstände, lassen sich nur durch Spülen aus einer Klimaanlage entfernen. Bei Dometic Wae-co rechnet man künftig mit erhöhtem Spülbedarf, "weil in den letzten Jahren die Ausstattungsrate deutlich anstieg und damit auch vermehrt Ausfälle aus den genannten Gründen auftreten werden".
Zu den genannten Ausfallursachen hinzu kommt ein Effekt, den man bei Do-metic Waeco als "natürliche Verschleißgrenze" bezeichnet. Demnach ist – übli-che Jahresfahrleistung vorausgesetzt –, ein Kompressor nach acht bis zehn Jahren verschlissen und muss durch ein Neu- oder Austauschteil ersetzt werden.
Peter Diehl
- Ausgabe 6/2008 Seite 16 (363.5 KB, PDF)