Deutsche Autos sind zuverlässiger geworden. Das geht aus der ADAC-Pannenstatistik der ein- bis sechsjährigen Fahrzeuge für das Jahr 2003 hervor. Vier von sieben möglichen ersten Plätze in den verschiedenen Kategorien gingen an deutsche Modelle. Der Toyota Avensis, der Toyota RAV-4 und der Nissan Almera Tino haben sich in den anderen Klassen als Sieger erwiesen. Allerdings sehe der Erfolg von Nissan seit der Fusion mit Renault Jahr für Jahr bescheidener aus, so der ADAC. Die Modelle Micra, Almera und Primera stürzten im Ranking weiter ab.
Europäische Importeure wie Renault, Fiat, Volvo und Alfa Romeo liegen deutlich hinter den japanischen und deutschen Herstellern. Im Kleinwagensegment landete laut Statistik der BMW Mini auf den ersten Rang, der Renault Clio, der Fiat Punto und der Skoda Felicia belegten die hinteren Plätze. Die untere Mittelklasse führte der Audi A2 an; im Vorjahr war es der Toyota Corolla. In der Mittelklasse blieb 2003 die Vormachtstellung des Toyota Avensis unbestritten. Der Audi A6/S6 und der Mercedes SLK eroberten die ersten Plätze in den Segmenten Oberklasse bzw. Sportwagen. Bei den Vans schnitten der Nissan Almera Tino, der Mazda Premacy und der Citroën Xsara Picasso am besten ab.
Die meisten Pannen hatten Mercedes V-Klasse/Vito mit Erstzulassung 1998 sowie die Renault-Modelle Espace, Kangoo und Mégane des Baujahres 1998. Dabei führten Schäden in der Fahrzeugelektrik (35,9 Prozent) und in der Zündanlage (13,4 Prozent) am häufigsten zum Versagen. (ie)