Der Elektroautobauer Tesla bleibt im Höhenflug - zumindest an der Börse. Die Aktie stieg am Dienstag um mehr als fünf Prozent und ging mit 284,05 Dollar aus dem New Yorker Handel. Zuvor hatte die Kaufempfehlung eines Analysten den Kurs bis auf ein Rekordhoch von fast 285 Dollar klettern lassen. Seit Jahresbeginn ist die Tesla-Aktie um mehr als 80 Prozent gestiegen.
Tesla ist an der Börse derzeit etwas mehr als 35 Milliarden Dollar (rund 27 Mrd Euro) wert und damit fast so viel wie die deutschen Großkonzerne Eon oder Deutsche Post. Zum Vergleich: General Motors, der größte US-Autobauer, bringt es auf einen Börsenwert von 55 Milliarden Dollar. GM hatte im letzten Jahr einen Umsatz von 155 Milliarden Dollar, Tesla gerade mal zwei Milliarden.
Das Unternehmen von Tech-Milliardär Elon Musk machte zuletzt deutliche Verluste. Hohe Entwicklungskosten für die nächsten Modelle und der Ausbau des Vertriebsnetzes sorgten für rote Zahlen. Im zweiten Quartal stand unterm Strich ein Minus von 62 Millionen Dollar (46 Mio Euro) im Vergleich zum Vorjahr.
Der bekannte Branchenexperte James Albertine vom Investmenthaus Stifel Nicolaus bleibt trotzdem optimistisch. Am Dienstag setzte er ein neues Preisziel von 400 Dollar für die Aktie und befeuerte die Börsenrallye damit weiter. Tesla habe sich eine attraktive Nische gesucht, sagte Albertine dem TV-Sender CNBC. "Und die Konkurrenz ist meilenweit entfernt."