Vor 75 Jahren wurde bei Bosch die Serienfertigung für Dieseleinspritzpumpen und -düsen gestartet. Damit bot das Unternehmen nach eigenen Angaben den Motorenherstellern erstmals ein Einspritzsystem an, mit dem sich kleine, schnelllaufende Dieselmotoren für Lastkraftwagen, Busse und später Pkw wirtschaftlich herstellen ließen. Bis 2001 fertigte Bosch mehr als fünf Mio. Direkteinspritzsysteme für Diesel-Pkw. In ihren Anfängen konnte die Dieseltechnik nur für große, ortsfeste oder Schiffs-Dieselmotoren mit kleinen Stückzahlen eingesetzt werden: Ein zusätzlicher Kompressor musste den Kraftstoff aufwändig in den Brennraum blasen. Erst nach Erfindung des Vorkammer-Verbrennungsverfahrens für Dieselmotoren im frühen 20. Jahrhundert konnten auch kleinere Selbstzündermotoren gebaut werden. Heute besitzt jeder dritte neu zugelassene Pkw in Westeuropa einen Dieselmotor. Einen wichtigen Meilenstein auf diesem Weg markierte laut Bosch 1989 die Direkteinspritzung des ersten TDI-Motors im Audi 100. Bis Ende der neunziger Jahre folgten die Hochdruck-Direkteinspritzsysteme: 1996 die Radialkolben-Verteilerpumpe VP44, 1997 die Speichereinspritzung Common Rail und 1998 das Unit-Injector-System UIS. (pg)
Bosch feiert 75 Jahre Diesel-Einspritzung

Bis 2001 fertigte das Unternehmen mehr als fünf Millionen Direkteinspritzsysteme für Diesel-Pkw