-- Anzeige --

Gaspedal-Rückrufe: Toyota zahlt weitere Millionen

15.02.2013 06:34 Uhr
Toyota Schriftzug Logo
Die Pannenserie der Jahre 2009 und 2010 holt Toyota immer wieder ein. Erneut wird in den USA eine saftige Zahlung fällig.
© Foto: Sascha Schürmann / dadp

Die Pannenserie der Jahre 2009 und 2010 holt die Japaner immer wieder ein. Erneut wird in den USA eine saftige Zahlung fällig. In einem Vergleich wurden 29 Millionen Dollar festgelegt.

-- Anzeige --

Toyota muss sich abermals für seine klemmenden Gaspedale verantworten, die vor Jahren zum Rückruf von Millionen Wagen weltweit geführt hatten. Der Hersteller zahlt in einem Vergleich mit den Generalstaatsanwälten von 30 US-Bundesstaaten 29 Millionen Dollar (21,7 Millionen Euro). Die Staatsanwälte werfen Toyota vor, die technischen Probleme nach Bekanntwerden nicht schnell genug gemeldet zu haben.

"Das ist ein gutes Ergebnis für die Verbraucher im Land", sagte Generalstaatsanwalt George Jepsen aus Connecticut am Donnerstag. Er hatte den Vergleich mit ausgehandelt. Toyota habe zugesichert, die Öffentlichkeit bei kommenden Vorfällen schnellstmöglich zu informieren. Der Hersteller bestätigte die Übereinkunft. Sie nütze den Kunden, erklärte der nordamerikanische Chefjustiziar Christopher Reynolds.

Toyota war im Jahr 2010 in eine Krise gestürzt wegen rutschender Fußmatten und klemmender Gaspedale. Autobesitzer in den USA hatten moniert, ihre Wagen hätten dadurch von selbst beschleunigt. Im Nachhinein stellten sich viele Fälle zwar als Fahrfehler heraus, doch das Verkehrsministerium in Washington war der Ansicht, dass Toyota die technischen Defekte zu lange verschwiegen hätte. Toyota musste bereits Strafen von insgesamt 48,8 Millionen Dollar zahlen.

Zudem gab es Schadenersatz-Klagen von Unfallopfern, die teils bis heute laufen. Auch beschwerten sich Toyota-Besitzer darüber, dass ihre Autos nun weniger wert seien. Mit diesen Kunden einigte sich Toyota im Dezember auf einen Vergleich über 1,1 Milliarden Dollar. Verkäufer sollten eine Entschädigung erhalten beziehungsweise sollten die Autos mit einem Sicherheitssystem nachgerüstet werden. Damit wurde eine Sammelklage in Kalifornien beigelegt. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.