-- Anzeige --

Kunststoffreparatur

17.05.2002 15:34 Uhr

Für die Beseitigung kleinerer Schäden stehen heute unterschiedlichste Reparatursysteme zur Verfügung

-- Anzeige --

Der Kunststoffanteil im Automobilbau liegt mittlerweile bei mehr als 20 Prozent – Tendenz steigend. Doch Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff. Entsprechend ihrer physikalischen Eigenschaften spricht man von Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren. In modernen Fahrzeugen werden Kunststoffe im Außen-und Innenbereich sowie immer häufiger im Motorraum und am Unterboden verbaut. Der erhöhte Einsatz von Kunststoffen hat sich auch auf den Reparaturbereich ausgewirkt. Für die Beseitigung kleinerer Schäden wie Risse und Löcher stehen Werkstätten und Autohäusern heute unterschiedlichste Kunststoffreparatursysteme zur Verfügung. Untersuchungen namhafter Automobilhersteller haben nachgewiesen, dass fachgerecht instand gesetzte Kunststoffteile in Stabilität, Funktion und Optik mit Neuteilen gleichzustellen sind. Deshalb haben nahezu alle Automobilhersteller Freigaben für professionelle Kunststoffreparaturverfahren erteilt. Vorteile: Kosteneinsparungen, die je nach Schadenart und -umfang zwischen zehn und 50 Prozent gegenüber einem Neuteil betragen. Zudem können Teile in der Regel ohne vorherige Demontage repariert werden. Darüber hinaus schonen Kunststoffreparaturen auch die Umwelt. Für Reparaturbetriebe sind sie zudem in der Anwendung relativ einfach zu handhaben. Reparaturen vollziehen sich in der Regel in fünf Schritten: Reinigen, Kleben, Verstärken, Spachteln, Grundieren. Oberflächenstrukturen und der passende Farbton werden durch speziell entwickelte Techniken und Lackmaterialien wieder an den Urzustand angeglichen. Wichtigste Maßnahme vor der Durchführung einer Kunststoffreparatur ist die Zuordnung des Kunststoffs entsprechend seiner Zusammensetzung. Daraus und aus dem Schadenbild ergeben sich die durchzuführenden Reparaturmaßnahmen. Für die Gebiete Reparatur, Recycling, Entsorgung interessiert in erster Linie das Basispolymer, aus dem das Bauteil gefertigt ist. Durch diese Angabe ist es möglich, eine Zuordnung des Kunststoffs zu den Thermoplasten, Duroplasten oder Elastomeren vorzunehmen. Diese Gruppenzuordnung lässt grundlegende Aussagen über Reparaturfähigkeit, Reparaturverfahren bzw. Recyclingfähigkeit des Bauteils zu. Einzelheiten zu den Reparaturmöglichkeiten können bei den Fahrzeugherstellern oder den Vertreibern der Kunststoffreparaturkits eingeholt werden. Weitere Infos: Klaus Lesczensky, TÜV Rheinland/Berlin-Brandenburg, Lesczensky@de.tuv.com

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.