-- Anzeige --

Lamborghini: Geländewagen als dritte Baureihe?

12.04.2012 08:52 Uhr
Lamborghini: Geländewagen als dritte Baureihe?
Lamborghini-Chef Stephan Winkelmann plant Medienberichten zufolge eine Ergänzung zu den Supersportlern Gallardo und Aventador
© Foto: Lamborghini

Mit einem Luxus-SUV als Trumpfkarte möchte sich Lamborghini wieder in die ruhigere Gewässer manövrieren. Zumindest denkt die Volkswagen-Tochter Berichten zufolge intensiv darüber nach.

-- Anzeige --

Die italienische Volkswagen-Tochter Lamborghini will mit einer dritten Baureihe nach Jahren des Verlustes wieder profitabel werden. Firmenchef Stephan Winkelmann favorisiert einen Geländewagen als Ergänzung zu den Supersportwagen Gallardo und Aventador, wie er dem "Handelsblatt" (Donnerstag) sagte. Der neue Lamborghini könnte von 2017 an erhältlich sein. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen. Laut der Zeitung gilt die Zustimmung des Wolfsburger Mutterkonzerns Volkswagen als sicher.

Winkelmann hofft, dass die finale Entscheidung für die neue Modellreihe im laufenden Jahr fällt. "Fest steht, dass wir mittel- bis langfristig auf jeden Fall eine dritte Baureihe benötigen", sagte der Manager. Wie ein sportlicher und luxuriöser Geländewagen bei potenziellen Käufern ankommt, testet Winkelmann Ende des Monats. Dann wolle Lamborghini den geplanten Geländewagen auf der Messe Auto China in Peking präsentieren, schreibt die Zeitung. China gehört zu den wichtigsten Absatzmärkten für teure Geländewagen wie den Porsche Cayenne. Sie sind dort beliebter als reine Sportwagen.

Profitables Segment

Luxuriöse Geländewagen gehören global zu den Bestsellern der Autoindustrie und liefern hohe Gewinne ab. Das will Lamborghini nutzen. "Für einen Luxus-Geländewagen spricht viel. Das Segment expandiert, das Angebot im Premiumbereich nimmt zu und wir hätten die Möglichkeit, der Marke Neuland zu erschließen", sagte Winkelmann. "Ein solches Auto wäre der erste Lamborghini für den Alltag, nicht nur für die Rennstrecke oder das Wochenende."

Zuletzt hatte die Autoschmiede aus Sant'Agata Bolognese mit besseren Zahlen von sich reden gemacht. Zumindest die Umsatz- und Auslieferungszahlen wuchsen 2011: Die italienische VW-Tochter steigerte ihre globalen Auslieferungen um 23 Prozent auf 1.602. Auch der Umsatz legte zweistellig zu: 322 Millionen Euro bedeuteten ein Plus von 19 Prozent. (dpa/msh/rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.