MAHA hat im vergangenen Jahr seine Belegschaft am Hauptstandort mit 30 Mitarbeitern aufgestockt. Ein weiterer Meilenstein war außerdem die Implementierung eines neuen SAP-Systems. Dieses ermöglicht effizientere Prozesse und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit langfristig. "Wir sind stolz darauf, den wirtschaftlichen Herausforderungen nicht nur standzuhalten, sondern gestärkt daraus hervorzugehen", sagt Dr. Peter Geigle, Geschäftsführer der MAHA. "Unser Fokus liegt darauf, Innovationen voranzutreiben, die Effizienz weiter zu steigern und gleichzeitig den Standort Deutschland zu stärken."
Auch interessant:
- MAHA: Das kann der fahrbare Roboter MAIA
- Autopromotec Talks "KI on the road": So verändert KI die Werkstätten
- Automechanika 2024: Autonomer Inspektionsroboter von MAHA
Mit der Fertigung in Deutschland setzt MAHA auf hohe Qualitätsstandards, schnelle Reaktionszeiten und den Einsatz moderner Produktionsanlagen. Dies stärke laut des Unternehmens nicht nur die Marktposition, sondern unterstreiche die Bedeutung regionaler Fertigung für Beständigkeit und Widerstandsfähigkeit.
Technologische Innovationen
Ein Highlight des vergangenen Jahres war die Präsentation von sechs neuen Produktinnovationen auf der Automechanika 2024, darunter der KI-gestützte MAIA (MAHA Autonomer Inspektions Assistent) und der MAST (MAHA Adaptive System Tester) für ADAS-Diagnostik. Dr. Peter Geigle resümiert: "Wir sehen die Herausforderungen als Chance, unsere Position als Innovationstreiber weiter auszubauen. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden werden wir die Zukunft der Automobilprüftechnik nachhaltig gestalten," fasst Dr. Geigle zusammen.