-- Anzeige --

CTEK: Tipps für Software-Updates

15.04.2025 15:00 Uhr | Lesezeit: 3 min
CTEK
CTEK empfiehlt den Einsatz spezieller BSU-Geräte wie Pro60 und Pro120, um Unterbrechungen und Schäden an der Fahrzeugelektronik zu vermeiden.
© Foto: CTEK

Für sichere Over-the-Air-Updates ist eine konstante Bordnetzspannung unerlässlich. CTEK empfiehlt den Einsatz spezieller BSU-Geräte wie Pro60 und Pro120, um Unterbrechungen und Schäden an der Fahrzeugelektronik zu vermeiden.

-- Anzeige --

Over-the-Air-Updates von Software sind in der Regel ein Fall für die Werkstatt. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Unter anderem ist es wichtig, dass die Spannung konstant bleibt. Wie beim Computer heißt es auch beim Auto: Während des Updates nicht vom Strom trennen. Denn jede Spannungsschwankung kann die Kommunikation zwischen Fahrzeug und den Servern des Herstellers unterbrechen, schlimmstenfalls wird die gesamte Steuereinheit in Mitleidenschaft gezogen. Der Elektronik-Spezialist CTEK weist in einer aktuellen Veröffentlichung darauf hin, dass Batterie- und Stromversorgungsgeräte (BSU) essenziell sind für Software-Updates an Fahrzeugen.

"Im Gegensatz zu herkömmlichen Ladegeräten bieten hochwertige BSU-Geräte eine präzise Spannungsregelung, um eine Unterbrechung des Update-Prozesses durch eine zu niedrige Bordnetzspannung zu verhindern. Gleichzeitig entlasten sie die Fahrzeugbatterie, indem sie den benötigten Strom bereitstellen, ohne dass die Batterie während des Vorgangs entladen wird", heißt es in der Mitteilung. Dabei könne es je nach Temperatur, Ladezustand oder Stromaufnahme des Fahrzeugs zu einer bewussten Leistungsreduzierung ("Derating" ) kommen. Diese Funktion stellt sicher, dass weder die Batterie noch die Fahrzeugelektronik überlastet werden und das Update reibungslos durchgeführt werden kann.

Auch interessant: 

Wie schnell diese Funktionen relevant werden können, zeige bereits ein einfaches Beispiel: Wird während eines Updates eine Tür geöffnet oder die Innenbeleuchtung aktiviert, verändere sich die elektrische Last schlagartig. Ein geeignetes Gerät erkenne solche Änderungen und reagiere entsprechend, um die Spannung konstant zu halten. Das Update könne dadurch reibungslos weiterlaufen. Einfache Lade- oder Starthilfegeräte seien oft nicht in der Lage, Laständerungen effektiv auszugleichen.

Um die Stromversorgung zu garantieren, sollten BSUs immer mit maximaler Ausgangsleistung betrieben werden, rät CTEK und verweist auf die Geräte CTEK Pro60 und CTEK Pro120, die speziell für den Werkstatteinsatz konzipiert seien. Als Schaltmodus-Netzteil mit Resonanzwandler-Technologie bieten sie eine schnelle Reaktionszeit auf Laständerungen und garantieren eine stabile Spannungsversorgung.

CTEK
www.ctek.com/de


Technik verstehen - Vom Scheinwerfer zum Elektromotor

Technik verstehen Torque Splitter Bildergalerie


asp Newsletter: Immer bestens informiert.

Der asp Newsletter informiert Sie werktäglich über die aktuellen Branchen-Geschehnisse. So erfahren Sie alle relevanten Infos. Jetzt kostenlos bestellen und immer top informiert sein!

Jetzt anmelden

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Software

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.