Over-the-Air-Updates von Software sind in der Regel ein Fall für die Werkstatt. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Unter anderem ist es wichtig, dass die Spannung konstant bleibt. Wie beim Computer heißt es auch beim Auto: Während des Updates nicht vom Strom trennen. Denn jede Spannungsschwankung kann die Kommunikation zwischen Fahrzeug und den Servern des Herstellers unterbrechen, schlimmstenfalls wird die gesamte Steuereinheit in Mitleidenschaft gezogen. Der Elektronik-Spezialist CTEK weist in einer aktuellen Veröffentlichung darauf hin, dass Batterie- und Stromversorgungsgeräte (BSU) essenziell sind für Software-Updates an Fahrzeugen.
"Im Gegensatz zu herkömmlichen Ladegeräten bieten hochwertige BSU-Geräte eine präzise Spannungsregelung, um eine Unterbrechung des Update-Prozesses durch eine zu niedrige Bordnetzspannung zu verhindern. Gleichzeitig entlasten sie die Fahrzeugbatterie, indem sie den benötigten Strom bereitstellen, ohne dass die Batterie während des Vorgangs entladen wird", heißt es in der Mitteilung. Dabei könne es je nach Temperatur, Ladezustand oder Stromaufnahme des Fahrzeugs zu einer bewussten Leistungsreduzierung ("Derating" ) kommen. Diese Funktion stellt sicher, dass weder die Batterie noch die Fahrzeugelektronik überlastet werden und das Update reibungslos durchgeführt werden kann.
Auch interessant:
- Hyundai startet Softwaremarke Pleos: Wolkige Zukunft
- Rückruf wegen Bremsproblem: Hyundai Tucson braucht Softwareupdate
- Rückruf für den Jeep Avenger: Softwarefehler betrifft Abgaswerte
Wie schnell diese Funktionen relevant werden können, zeige bereits ein einfaches Beispiel: Wird während eines Updates eine Tür geöffnet oder die Innenbeleuchtung aktiviert, verändere sich die elektrische Last schlagartig. Ein geeignetes Gerät erkenne solche Änderungen und reagiere entsprechend, um die Spannung konstant zu halten. Das Update könne dadurch reibungslos weiterlaufen. Einfache Lade- oder Starthilfegeräte seien oft nicht in der Lage, Laständerungen effektiv auszugleichen.
Um die Stromversorgung zu garantieren, sollten BSUs immer mit maximaler Ausgangsleistung betrieben werden, rät CTEK und verweist auf die Geräte CTEK Pro60 und CTEK Pro120, die speziell für den Werkstatteinsatz konzipiert seien. Als Schaltmodus-Netzteil mit Resonanzwandler-Technologie bieten sie eine schnelle Reaktionszeit auf Laständerungen und garantieren eine stabile Spannungsversorgung.
CTEK
www.ctek.com/de
- Ausgabe 03/2025 Seite 036 (588.5 KB, PDF)
Technik verstehen - Vom Scheinwerfer zum Elektromotor
