Mit dem W1 will McLaren jetzt in neue Leistungsdimensionen vorstoßen. Der ab 2026 für rund 2,2 Millionen Euro erhältliche Flügeltürer kombiniert einen 683 kW / 928 PS starken Vierliter-V8 mit einem radialen Flux-E-Motor, der weitere 255 kW / 347 PS mobilisiert. Als Systemleistung stehen somit 938 kW / 1.275 PS und 1.340 Newtonmeter Drehmoment zur Verfügung.
Auch interessant:
- Ferrari F80: Hypercar Hybrid
- Extrem in jeder Hinsicht: Nilu27 Hypercar
- Cadillac Opulent Velocity Concept: Der Robo-Sportwagen
Über ein Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe gelangt die Kraft ausschließlich an die Hinterachse. Der Sprint aus dem Stand auf 100 km/h soll mit dem 1,4-Tonner in 2,7 Sekunden gelingen, nach 5,8 Sekunden sind 200 km/h erreicht, bis Tempo 300 vergehen 12,7 Sekunden. Bei 350 km/h ist Schluss. Der Nachfolger des 2015 eingestellten McLaren P1 kann dank einer 1,4 kWh-Batterie bis zu zwei Kilometer rein elektrisch fahren.
McLaren W1 (2025)

Der W1 verfügt über ein ausgeklügeltes Aerodynamiksystem mit aktiven Komponenten, die einen Anpressdruck von bis zu einer Tonne erzeugen können. Auch die Bremsleistung will Maßstäbe setzen: Aus Tempo 100 soll der W1 nach 29 Metern zum Stehen kommen.
Nur 399 Exemplare
Bei Karosserie und Innenraum setzt McLaren auf viel Carbon. Ungewöhnlich: Die nicht verstellbaren Schalensitze sind fester Bestandteil der Monocoque-Unterkonstruktion aus diesem Leichtbauwerkstoff. Selbst die Sonnenblenden des W1, von dem McLaren nur 399 Exemplare bauen wird, bestehen aus dem Kohlefaserwerkstoff.