-- Anzeige --

Mercedes-Benz: Auto als "digitaler Begleiter"

11.01.2012 10:00 Uhr
Mercedes-Benz: Auto als "digitaler Begleiter"
Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars
© Foto: Daimler

Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas verspricht Daimler-Vorstandschef Dieter Zetsche die Zusammenführung von digitaler und automobiler Welt. Die auf dem Treffen der Unterhaltungsindustrie vorgestellte Software "mbrace" soll das Auto mit Internetdiensten verbinden.

-- Anzeige --

Mit neuen Diensten aus der Internet-"Wolke" will Mercedes-Benz das Autofahren sicherer und bequemer machen. "Wir arbeiten an einer neuen Generation von Fahrzeugen, die als digitale Begleiter dienen", sagte Daimler-Vorstandschef Dieter Zetsche am Dienstag auf der Computermesse CES in Las Vegas. "Wir führen die digitale und die automobile Welt zusammen. Die besten Tage des Automobils kommen erst noch." Zetsche stellte eine neue Version der selbst entwickelten Software "mbrace" vor, die dem Autofahrer über Mobilfunk eine Vielzahl von Internet-Diensten bereitstellt. Dazu gehören neben der klassischen Navigation auch Info-Dienste, welche die Sicherheit erhöhen sollen und die Fahrzeugtechnik überwachen. Alle Dienste sind an "Cloud", angeschlossen, also an verteilte Rechenzentren im Internet. "Wir starten das jetzt mit dem neuen SL, aber es wird zum Standard in allen neuen Mercedes-Modellen auf dem US-Markt", sagte Zetsche, der von der Automobilmesse in Detroit nach Las Vegas kam. "Wir schreiben an einer neuen Erklärung der automobilen Unabhängigkeit", sagte Zetsche in seiner ersten "Keynote" (Leitvortrag) auf der am Dienstag begonnenen Consumer Electronics Show (CES). Wenn der digitale Lebensstil auch zu einem digitalen Fahrstil erweitert werde, werde das Auto "noch mehr Freiheit bringen". Dazu soll auch die Weiterentwicklung von Elektroautos in Verbindung mit Internet-Diensten gehören, die ständig die verbleibende Energie überprüfen und rechtzeitig die nächstgelegene Ladestation anzeigen. Mercedes-Benz plant Soziales Netzwerk In einem Projekt mit der Bezeichnung "car2gether" will Mercedes-Benz Autofahrer in einem Sozialen Netzwerk zusammenschließen. Wer kein Auto zur Verfügung habe, könne über dieses Netzwerk Mitfahrgelegenheiten finden. "Car-Sharing ist nicht nur sozial und sicher, sondern auch nachhaltig", sagte Zetsche mit Blick auf die Gefährdung der Erdatmosphäre durch Treibhausgase. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.