-- Anzeige --

Multimedia: BMW bringt die Cloud ins Auto

15.10.2012 12:19 Uhr
BMW Webinos
Gemeinsam mit Industriepartnern will BMW eine offene Plattform zur Kommunikation zwischen Endgeräten und Fahrzeug aufbauen.
© Foto: BMW

Gemeinsam mit Industriepartnern wollen die Münchner eine offene Plattform zur Kommunikation zwischen Endgeräten und Fahrzeug aufbauen. Dafür sollen personalisierte und gesicherte Bereiche in der Datenwolke entstehen.

-- Anzeige --

30 Unternehmen der Automobilindustrie, der Informations- und Telekommunikationsindustrie sowie mehrere Forschungsinstitute arbeiten seit September an einem offenen Web-Standard, um den Datenaustausch zwischen Fahrzeug und Endgeräten zu vereinfachen. Die Kooperation "Webinos", an der u.a. BMW, die Deutsche Telekom, TU München und das Fraunhofer Institut beteiligt sind, wird von der EU unterstützt und soll bis bis August 2013 abgeschlossen sein.

Ein erster Automotive-Prototyp war bereits auf der IT-Messe "Communication World", die vergangene Woche in München stattfand, zu sehen. Ein wesentlicher Vorteil der geplanten Entwicklung liegt BMW zufolge in einer für Nutzer einfacheren Synchronisation und damit Übertragung beispielsweise von Musik- und Infodaten von Smartphone oder Heim-PC ins Auto. Dazu nutzt "Webinos" die Datenwolke oder neudeutsch "Cloud" genannten Datenspeicherkapazitäten des Internets, die einen ortsunabhängigen Zugriff ermöglichen. Umgekehrt lassen sich auch Fahrzeugdaten, beispielsweise der Tankstand auf dem Smartphone anzeigen.

Für die Datensicherheit sollen so genannte "Personal Zones" sorgen. Über diese auf speziellen Servern in der Wolke befindlichen Bereiche organisieren Nutzer die Kommunikation der beteiligten Geräte sowie die zu transferierenden Datenpakete eigenständig, hieß es. "Für die Fahrzeugintegration sind das Vehicle API (das den Zugriff auf fahrzeugspezifische Daten ermöglicht), das Geolocation API (mit dessen Hilfe Geschwindigkeit und GPS-Position abgefragt werden können), sowie das Device Orientation API (in dem Quer- und Längsbeschleunigungswerte zusammengefasst sind) von besonderer Bedeutung", hieß es in einer Mitteilung von BMW. Bereits mithilfe dieser drei Pakete ließen sich eine Vielzahl weiterer Fahrzeugdaten zur Verfügung stellen. (msh)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.